Ultradünner LTO-Detektor
Laser Components hat ein neues Design für einen ultradünnen LTO-Detektor (Lithiumtantalat - LiTaO3) entwickelt, mit dem sich das Rauschen minimieren und die Empfindlichkeit durch Sub-Pixel-Binning um das Vierfache steigern lässt.
Im Gegensatz zu DLaTGS-Detektoren benötigen die Advanced-LTO-Infrarotdetektoren keine Temperaturstabilisierung, weil auch bei hohen Temperaturen keine Depolarisierungsprobleme auftreten. Auch im Einkanal-Spannungsmodus ist bei diesen Pyrodetektoren keine Kühlung nötig.
Die Advanced-LTO-Infrarotdetektoren bieten eine Leistung bis zu 1 kHz und reagieren auch bei 10 kHz noch schnell auf Änderungen der IR-Strahlung.
Mit Hilfe von Transmissionsfenstern ist der passende Wellenlängenbereich für jede Anwendung flexibel wählbar. Am häufigsten kommen KBr-Fenster zum Einsatz, die bis zu 30 μm durchlässig sind und optional mit einer Parylene-Schutzschicht versehen werden können. Auch BaF2-, CaF2-, CsI-, CVD-Diamant-, Silizium- und ZnSe-Transmissionsfenster sind erhältlich.