Stabile Nachfrage bei sinkenden Preisen, lautet die Tendenz bei kleinen und mittleren LCDs. Verhaltener Optimismus ist also angesagt, wenn es nach Sharp, NEC Electronics, Samsung und Distributor Gleichmann Electronics geht.
Nicht allerorten überwiegt allerdings die positive Stimmung: Seiko Epson verhandelt krisenbedingt mit Sony über ein Joint Venture für die Display-Tochter Epson Imaging Devices. »In den nächsten zwei Jahren werden die Stückzahlen für kleinere und mittlere Displays ungefähr auf dem Niveau von 2008 stagnieren«, sagt Gunter Wagschal, Project Manager Displays von Sharp. Dass es nicht abwärts geht, dafür soll vor allem der Automotive-Display-Markt sorgen, dem die Auguren trotz aller Turbulenzen rosige Aussichten attestieren. Die Preise werden allerdings laut Branchenangaben vor allem für Passivmatrix-Displays ein gutes Stück nachgeben, bevor sich der Markt 2010 wieder stabilisiert.
Die einzelnen Marktsegmente sind unterschiedlich stark von den jüngsten Wirtschaftsentwicklungen betroffen. Vor allem die consumer-nahen Segmente wie Spielkonsolen, Mobiltelefone sowie portable Mediaplayer und Fotoviewer verzeichnen einen Absatzrückgang, während beispielsweise der Bedarf an Displays für portable Navigationsgeräte und Industriedisplays stabil bleibt oder sogar wächst.
Hoffnungsträger Industrial und Automotive
»Wir sind in allen Bereichen aktiv und können dadurch die gegenläufigen Entwicklungen in den unterschiedlichen Segmenten bis zu einem gewissen Grad ausgleichen«, erklärt Wagschal. Dass der Automotive-Markt trotz massiver Umsatzeinbrüche bei den OEMs langfristig Hoffnungsträger für Sharp ist, liegt laut Wagschal daran, dass in neuen Modellreihen die Anzahl der Displays pro Auto steigt und damit die aktuell sinkende Anzahl der produzierten Fahrzeuge übers Jahr gesehen kompensiert wird.
Auch den deutlich abflauenden Maschinenbaumarkt sieht er nicht als Bedrohung, denn: »Anlagen, in denen vorher gar keine oder nur eine einfache Anzeige integriert war, werden jetzt mit modernen Displays ausgestattet. Das alles hält den LCD-Markt stabil.« Von diesem Industriekunden-Segment will auch NEC Electronics laut Hideto Tachimoto, Senior Manager für das LCD-Geschäft des Unternehmens, in Zukunft weiter profitieren. Auch wenn die Zahlen der Konzern-Mutter NEC Corp. keinen Anlass zur Freude gaben, so stehe das LCD-Geschäft dennoch langfristig auf stabilen Beinen: »Unser Geschäftsmodell ist speziell auf die Industriekunden zugeschnitten und hat sich seit vielen Jahren bewährt: ein großes Portfolio unterschiedlicher LCD-Produkte bei vergleichsweise niedrigen Stückzahlen.«
Auch Rafael Böhm, Marketing Manager Custom LC-Displays bei Gleichmann Electronics, sieht den Industriebereich als Wachstumstreiber für die kleinen und mittleren LCDs: »Wir erzielten letztes Jahr trotz der sich im Spätherbst bereits abzeichnenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation über 20 Prozent Umsatzwachstum bei kleinen und mittleren LCDs. Das Wachstum führen wir nicht allein auf die gestiegene Zahl von Handheld- und Automotive-Applikationen zurück, sondern auf den Trend, dass Displays inzwischen in nahezu allen Industriebereichen zum Einsatz kommen.« Er erklärt weiter: »Unsere Hersteller verstehen die Krise eher als Chance denn als Bedrohung.« Mit RCL Display für monochrome sowie Ampire und Truly Displays für farbige LC-Displays hat der Distributor drei Lieferanten im Programm, die laut Böhm in den vergangenen Jahren auf Marktveränderungen immer schnell und flexibel reagiert haben.
»Wir beobachten, dass Produktentwicklungen derzeit nicht zurückgestellt, sondern eher noch beschleunigt werden. Daher hat die Vielfalt der Display-Typen in jüngerer Zeit definitiv zugenommen«, so Böhm. Auch bei Samsung Mobile Device (SMD) zeichnet sich ein leichter saisonbedingter Anstieg der Nachfrage ab, wie ein Unternehmenssprecher bestätigt. Allerdings sei es schwierig einzuschätzen, wie sich die Situation in den nächsten Quartalen entwickeln wird. Der Bereich »kleine und mittlere Panels« von Samsung ist seit Januar in dem zur Samsung-Gruppe gehörenden Unternehmen SMD zusammengefasst, ein Joint Venture der entsprechenden Display-Bereiche bei Samsung Electronics und Samsung SDI.