Durch das Internet der Dinge ergeben sich bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger LED-Beleuchtungen völlig neue Herausforderungen: Beim Design von Smart-Lighting-Systemen ist es wichtig, dass sich die kabellose Anbindung der einzelnen Lichtquellen möglichst einfach verwirklichen lässt.
Mit der neuesten Generation seiner Acrich-ICs will Seoul Semiconductor sich auf dem Smart-Lighting-Markt positionieren, denn dort sieht das Unternehmen für die nächsten Jahre erhebliches Wachstumspotenzial. Die Acrich3-ICs (Bild 1) sollen die Implementierung von Wireless-Funktionen in LED-Beleuchtungssystemen gegenüber den Vorgänger-Chips des Typs Acrich2 und Lösungsansätzen anderer Hersteller erleichtern.
Der Konstantspannungsausgang erlaubt eine einfachere Integration digitaler Chips auf demselben Board als bisher, ohne dass zusätzliche Schaltkreise benötigt werden. Dadurch kann die Einbindung in eine Vielzahl von Drahtlos-Netzwerken wie WLAN oder Bluetooth ohne großen Aufwand realisiert werden, so dass Parameter wie Helligkeit und Einschaltzeit individuell per Smartphone steuerbar sind.