Das Unternehmen Schott hat ein Verfahren entwickelt, bei dem LEDs unmittelbar auf Glas hergestellt werden können.
Dabei erfolgt die Strombeschickung über eine nahezu unsichtbare leitfähige Beschichtung auf dem Glas. Die transparente, stromleitfähige Grundglasscheibe wird mit LEDs bestückt und mit einer Deckglasscheibe zu einem Glasverbund zusammengefügt. Damit entsteht der Eindruck, dass die LEDs als Lichtpunkte im Glas frei schweben würden. Die Glasplatten sind in verschiedenen Grüßen und mit einer unterschiedlichen Anzahl von integrierten LEDs erhältlich. Ein Anwendungsbeispiel ist das Einkaufzentrum La Maladière in Neuchatel, in dem die Balustraden alle mit „Light Point“-Scheiben verglast wurden.