Sonnenstrom
Den Strom für die Raumbeleuchtung kann eine auf dem Dach montierte Photovoltaikanlage (PV) liefern. Je nach Anforderungen bieten sich unterschiedliche Modularten (monokristallin, polykristallin und Dünnschicht) und darauf abgestimmte Wechselrichter an. Auch beim Aufbau können Kunden aus verschiedenen Systemen auswählen, wie beispielsweise dem »Sunposet«, einem modularen Aufbausystem für Solaranlagen auf flachen Dächern. Dieses System von Kösslinger kommt durch seine aerodynamische Bauweise ohne Dachdurchdringung aus und ermöglicht eine einfache Montage. Es ist bis zu 400 kg belastbar. Die zusätzliche Auflastung durch das System auf der Dachfläche beträgt durchschnittlich 7 kg/m2. Das aus Edelstahl und Aluminium gefertigte Aufbausystem für Solarmodule eignet sich für PV-Module sowohl in gerahmter Bauweise als auch als Laminat. Dank seiner optimierten Bauweise beeinträchtigt Sunposet nicht die Entwässerung der Dachflächen. Die Montage des Systems kann allerdings ausschließlich von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Ausbeute
Die gewonnene Sonnenenergie wird in die Steckdose eingespeist, der Überschuss fließt in das öffentliche Stromnetz ein. Als Faustregel für den Ertrag gilt in unseren Breitengraden bei einer Standardinstallation ein Energieertrag von mindestens 800 kWh bis 1050 kWh pro Kilowatt (kW) installierter Spitzenleistung und Jahr. Schon eine 2-kW-PV-Anlage mit einer Größe von circa 18 qm produziert somit etwa 1600 kWh Strom im Jahr. Je nach Rahmenbedingungen sind Abweichungen von ± 20% möglich. Tatsächlich gab es in sonnenreichen Jahren in Süddeutschland des öfteren Erträge über 1200 kWh pro Jahr – allerdings ist darauf natürlich kein Verlass. Dabei bestimmen mehrere Faktoren den Ertrag einer PV-Anlage, angefangen bei der idealen Dachneigung von circa 30° nach Süden bis hin zu den eingesetzten PV-Modulen, die auf die jeweiligen Wetterbedingungen abgestimmt sein sollten.
Auch eine Verschattung von Modulen oder auch nur Teilen von Modulen zum Beispiel durch Fahnenmasten, Bäume, Nachbarbebauung oder ähnliches kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Weitere Verluste liegen in der Verkabelung, zu dünne Querschnitte oder lange Kabelstrecken mindern den Ertrag einer Anlage deutlich. Besonders wichtig für den bestmöglichen Ertrag ist die Effizienz im Gesamtsystem, also das Zusammenspiel von PV-Modulen, Wechselrichter und Aufbausystem. Deshalb bietet Rusol zusätzlich zu den Produkten direkt von den Herstellern auch Design-in mit Hilfe von Simulations- und Produkt- Kalkulationsmodellen.
Vergleich Energieaufwand im Woodstock-Haus |
---|
■■ Konventionelle Beleuchtung: Rasterleuchte/Deckenleuchte mit 4 x 18 W => Systemleistung von 70 W EG + 1.OG => 57 x 70 W => 3990 Watt entspricht 3,99 kW/h total ■■ LED-Beleuchtung: LED-Rasterleuchte Everlight = Systemleistung 44 W LED-Deckenleuchte Samsung = Systemleistung 55 W EG: 17 x Everlight à 44 W => 748 W, 11 x Samsung à 55 W => 605 W => 1353 W entspricht 1,353 kW/h 1.OG: 31 x Samsung à 55 W => 1705 W entspricht 1,705 kW/h EG + 1. OG: 1,705 kW/h + 1,353 kW/h = 3,058 kW/h total |
Leuchten per Sonne