Beleuchtungstechnik

LEDs: Die Evolution geht weiter

19. April 2012, 15:06 Uhr | Jens Würtenberg

Eine neuer Rekord bei der Lichtausbeute von Weißlicht LEDs, ein einfach zu implementierender Treiberbaustein für Eingangsspannungen bis 100 V und eine neue Serie von SMD-LEDs für die Beleuchtungstechnik zeigen: Die Evolution geht weiter.Über die neuesten Entwicklungen in dem dynamischen Umfeld informiert der 2. Elektronik lighting congress.

Diesen Artikel anhören

Der amerikanische Halbleiterhersteller Cree berichtet über einen neuen Rekord bei dem weißen LEDs: Unter Laborbedingungen erreichte eine weiße LED einen Lichtausbeute von 254 Lumen pro Watt (lm/W). Damit übertrifft das Unternehmen nochmals den im Mai 2011 aufgestellten Rekord von 231 lm/W. Möglich war der Forschungserfolge nach Auskunft des Unternehmens durch die Nutzung von Elementen der so genannten »SC³-Technologie-Plattform« von Cree. Auf der Basis von Siliziumkarbid wurde u.a. die LED-Chip-Architektur verbessert, der Phosphor für die Konversion optimiert und ein neues Gehäuse entwickelt. Der Rekord wurde unter standardisierten Bedingungen bei Zimmertemperatur und einem Betriebsstrom von 350 mA durchgeführt, die Farbtemperatur der LED betrug 4408 K.

Einen neuen LED-Treiber bietet das Unternehmen Linear Technologies mit dem »LT3796« ein Gleichspannungsumsetzer-IC, das bei Eingangsspannungen zwischen 6 V und 100 V arbeitet. Mit einem externen n-Kanal-MOSFET kann der Baustein etwa bei einer Nenneingangsspannung von 12 V Ausgangsspannungen bis zu 85 V liefern und so LEDs mit einer Leistung von mehr als 50 W treiben. Der LT3796 arbeitet mit einer so genannten "High Side"-Stromüberwachung und eignet sich so für eine Vielzahl von Spannungsumsetzer-Schaltungskonzepten. Die Schaltfrequenz des Bausteins kann über einen Eingang zwischen 100 kHz und 1 MHz programmiert werden. Durch die Realisierung des "True Color Dimmings« auf dem Chip lassen sich LEDs im Bereich 3.000:1 ohne Veränderung der Farbtemperatur dimmen.

Der taiwanische Hersteller Everlight wiederum bietet unter der Bezeichnung »Shwo D« eine neue Serie von »High Power«- und »High Brightness«-LEDs in einem SMD-Gehäuse. Die LEDs erreichen bei 350 mA Betriebsstrom Lichströme von 110 lm (6.500 K) bzw. 85 lm /(3.000 K). Die Abmessungen der Bausteine betragen 3,5 x 3,45 x 0,85 mm³, ihre Festigkeit gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) erreicht bis zu 8 kV. Die LED-Chips sind auf einem elektrisch isolierenden Keramiksubstrat montiert, das einen niedrigen thermischen Widerstand aufweist.

Die LEDs haben sich auf mittlerweile auf dem Beleuchtungsmarkt etabliert. Aber LED-Technologie, Komponenten und auch Beleuchtungslösungen entwickeln sich immer weiter. Und in diesem evolutionären Prozess sind "Ideen für neues Licht" immer noch gefragt.

Der 2. Elektronik lighting congress bietet am 9. Mai und 10. Mai 2012 die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen der LED-Beleuchtungstechnik eingehend zu informieren. Die Systementwicklung von LED-Leuchten steht im Mittelpunkt des Kongresses, denn bei der Konstruktion einer SSL-Leucht müssen die Eigenschaften von LED-Lichtquelle, der elektronischen Treiberschaltung, der Optik und der Wärmeableitung zueinander optimiert werden. Den maßgeblichen Fragen der "thermischen Auslegung", der "LED-Messtechnik" und der "Lichtsteuerung" sind dabei jeweils einzelne Sessions gewidmet. Ein Workshop zum Thema "Thermische Simulation einer LED-Leuchte", der an beiden Kongresstagen angeboten wird, ergänzt das detallierte Informationsangebot.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Kongress finden sich unter www.lighting-congress.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!