Die HapticTouch-Technologie erfordert – wie jede Motion-Control-Applikation – viel Fachwissen für die Messung der Bedienkräfte sowie die Implementierung und Steuerung der Kraftrückmeldung. Zudem ist jedes HMI individuell hinsichtlich der Oberflächen, Materialstärken sowie Gewicht, Größe und Elastizität der Materialien. Auch soll jeder Taster und Regler genau das Druck- und Auslösepunkt-Feedback geben, das zur optisch dargestellten Bauform und zum akustisch gegebenen Feedback passt.
Unternehmen wie Next System haben sich auf die Auslegung von HMIs mit Touchscreens, Displays, Monitoren und digitalen Eingabesystemen spezialisiert. Sie beraten Hersteller bei der Auswahl der passenden Komponenten für den HapticTouch und unterstützen bei der Implementierung. Sie liefern hierfür auch die passenden Controller und Treiberbibliotheken und unterstützen zudem sowohl die Hardware-Entwickler für Screens und Bedieneinheiten als auch die Software Designer für Screen- und HMI-Programmierung. Da man die HapticTouch-Technologie fühlen muss, um sie zu verstehen, können Entwickler bei Next System jederzeit eine Teststellung und Unterweisung in das Demosystem anfordern.