Erster Rückprojektions-Fernseher auf LCOS-Basis

Großbild in nie gekannter Qualität

6. Dezember 2006, 15:24 Uhr | Helmuth Lemme
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Produktion im Herzen Europas

Zuerst peilt Philips den amerikanischen Markt an, wo die Nachfrage nach solchen Systemen im Moment am größten ist; der europäische und ostasia-tische Markt folgen später. Als Fertigungsstätte für die LCOS-Panels hat das Management Böblingen gewählt und hier 20 Mio. Euro investiert. Walter Conrads, Chef von Philips Deutschland: „Diese Standortentscheidung zeigt, dass Deutschland im Bereich der Hochtechnologie wettbewerbsfähig sein kann.“ Ad Huijser, Mitglied des Board of Management der Royal Philips Electronics, ergänzt: „Wir finden in Böblingen genau das, was wir brauchen: hochqualifizierte Mitarbeiter, das Know-how aus der Halbleiterproduktion und beste Netzwerke zu externen Forschungsinstituten.“

Im September 2003 hat die Abteilung den Betrieb aufgenommen – zunächst mit 40 Mitarbeitern, im nächsten Jahr dann 70 bis 80. Die kompletten Projektionseinheiten werden in Wien zusammengebaut; sie finden nicht nur in Philips-Geräten Einsatz, sondern gehen auch an OEM-Kunden. Europa braucht sich also von jetzt an auf dem Gebiet der Groß-Fernseher vom Rest der Welt nichts mehr sagen zu lassen.

Bessere Bilder mit fünf Grundfarben

Der von einem Display wiedergebbare Farbraum lässt sich veranschaulichen durch ein Dreieck, gebildet aus den Koordinaten der drei Grundfarben im CIE-Farbdiagramm. Er wird um so größer, je weiter die drei Punkte auseinander liegen. Der Preis dafür ist aber eine verringerte Helligkeit, weil dafür schmalbandigere optische Filter nötig sind, die prinzipbedingt weniger Licht durchlassen. Die farbliche Auslegung eines Displays ist also letztendlich immer ein Kompromiss.

Eine andere Möglichkeit, den abdeckbaren Farbraum zu vergrößern, ist die Erhöhung der Zahl der Grundfarben. Es führt allerdings nicht zu befriedigenden Ergebnissen, wenn man einfach nur die Zahl der Subpixel in einem LCD oder die Zahl der Filtersegmente in einem Farbfilterrad erhöht. Damit bliebe das Problem des Helligkeitsverlustes weiterhin bestehen.

Verwandte Artikel:


  1. Großbild in nie gekannter Qualität
  2. Produktion im Herzen Europas
  3. Für HDTV- und Computerbilder

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!