Schaltzeiten und Betrachtungswinkel im Brennpunkt

Die Innovationsspirale dreht sich weiter

1. Dezember 2006, 13:52 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Einsatzort Automobil

Sanyo Epson [20] hat kürzlich neue LC-Displays mit einem Betrachtungswinkel von 180 Grad (horizontal und vertikal) vorgestellt. Das als „Photo Fine Vistarich Wide Angle Viewing“ bezeichnete Verfahren setzt die Entwicklung des „Photo Fine Vistarich Wide Color Gamut“-Verfahren fort, mit dem das Unternehmen im letzten Jahr die Farbdarstellung auf kleinen, aber hochauflösenden LC-Displays auf den gesamten NTSC-Farbraum erweitern konnte. Möglich wird diese Entwicklung, mit der einer der entscheidenden Nachteile der LC-Displays behoben wird, durch die Verwendung neuer Flüssigkristalle und die Einführung eines zusätzlichen „Alignment Films“. Da bei diesem Bildschirm auch die Umschaltzeiten von Grauwert zu Grauwert konstant bleiben, eignet er sich besonders für die Darstellung bewegter Bilder. Die Displays mit dem weiten Betrachtungswinkel sollen im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen, sie sind insbesondere für den Einsatz in Automobilen und Handy-TV-Geräten vorgesehen.

Auch der japanische Konzern Kyocera [21] bietet im Rahmen seiner V-Serie vier neue kleine Farb-LC-Displays an: zwei STN- (Super Twisted Nematic) und zwei TFT-Modelle (Thin Film Transistor) mit einer Bilddiagonalen von 6,2 Zoll im Größenverhältnis 3:1 in der halben VGA-Auflösung, also 640 x 240 Pixel. Sowohl die STN- als auch die TFT-Modelle sind in den Varianten „transmissiv“ und „transflektiv“ verfügbar. Dabei eignet sich das transmissive STN-Display für den Einsatz im Innenraum, etwa im Bereich Maschinen, Labor und Medizin, während die transflektive Variante für Außenanwendungen konzipiert wurde, bei denen eine gute Ablesbarkeit im Sonnenlicht gewährleistet werden muss (Bild 6). Das transmissive TFT-LC-Display ist bei höheren Anforderungen an Ablesbarkeit und Bildfolge einzusetzen, während hier die transflektive Variante gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung bietet und für Nachrüstungen im „Automotive“-Bereich geeignet ist; mit den Abmessungen 17,2 cm x 7,6 cm ist der Einbau in Standard-Einschübe eines Fahrzeugs möglich. Alle Modelle können mit einem berührungsempfindlichen Vorsatz ausgerüstet werden, langlebige Kaltkatoden-Röhren sorgen für die Hinterleuchtung. Die Betriebsspannung der LC-Display-Einheiten beträgt 3,3 V bzw. 5 V.

6190106_03.jpg
Bild 6. Die „transflektive“ Variante des STN-LC-Displays eignet sich besonders für Außenanwendungen, bei denen eine gute Ablesbarkeit im Sonnenlicht gewährleistet sein muss. (Bild: Kyocera)

[1]iSuppli Corporation – www.isuppli.com
[2]Konka Group Co., Ltd. – www.konka.com.hk
[3]LG Philips LCD Co., Ltd. – www.lgphilips-lcd.com
[4]Samsung SDI Co., Ltd. – www.samsung.com
[5]Chi Mei Optoelectronics – www.cmo.com
[6]AU Optronics Corporation – www.auo.com
[7]Micronas Semiconductor Holding AG – www.micronas.com
[8]Avago Technologies – www.avagotech.com
[9]Intersil Corporation – www.intersil.com
[10]Hitachi Chemical Co., Ltd. – www.hitachi-chemical.co.jp
[11]Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. – www.tmdisplay.com
[12]Autronic Melchers GmbH – www.autronic-melchers.com
[13]Eldim – www.eldim.fr
[14]NEC Corporation – www.nec.com
[15]Würtenberg, J.: Die Innovationsspirale dreht sich. Elektronik 2006, H. 4, S. 44ff.
[16]Sharp Corporation – www.sharp-world.com
[17]Display Laboratories – www.displaylabs.com
[18]ELO TouchSystems, Inc. – www.elotouch.de
[19]SID – Society for Information Display – www.sid.org
[20]Sanyo Epson Imaging Devices Corporation – www.sanyo-epson.com
[21]Kyocera Corporation – www.kyocera.de
[22]RiTdisplay Corporation – www.ritekdisplay.com


  1. Die Innovationsspirale dreht sich weiter
  2. Schritt für Schritt zum leistungsfähigen LC-Display
  3. Einsatzort Automobil

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!