Welche Produkte sind derzeit besonders gefragt?
High-Power-LEDs für 350 mA / 700 mA mit mehr als 110 lm/Watt in der Bauform P4 (traditionelles Gehäuse) oder Z5 (Miniatur Keramikgehäuse) für die generelle Beleuchtung. PLCC-LEDs für die homogene Flächenbeleuchtung oder LED-Streifen, 100-mA-Komponenten mit typisch 130 lm/Watt für homogene High-Power-Streifen oder High-Power-RGB-LEDs für Anwendungen mit Farblichtsteuerungen. Interessant sind auch Wechselstrom-LEDs für eine einfache Anwendung ohne zusätzliche Stromversorgung.
Wie kann denn eine Diode mit Wechselstrom betrieben werden?
Man kann zwei Ketten mit jeweils einer ausreichend hohen Anzahl von Leuchtdioden antiparallel schalten und über einen PTC-Widerstand direkt aus der Wechselspannung betreiben. Diese Konfiguration hat Seoul Semiconductor mit der von uns vertriebenen LED-Komponente »Acriche« in einem Gehäuse integriert.
Ist hohe Lebensdauer ein wichtiges Kaufargument?
Die Lebensdauer ist definitiv ein wichtiges Argument für den Einsatz von Leuchtdioden in Beleuchtungsanwendungen. In vielen Fällen lassen sich die noch vorhandenen Mehrkosten der LED-Technik gegenüber konventioneller Lösungen durch deutlich geringere Unterhaltungs- bzw. Wartungskosten rechtfertigen. So amortisieren sich die Mehrkosten schon nach kurzer Zeit durch die deutlich längeren Wartungsintervalle.
Halten die Produkte, was sie in puncto Lebensdauer versprechen?
Die aktuell angebotenen Leuchtdioden der marktführenden Hersteller erreichen durchaus die angegebenen Lebensdauern. Jedoch muss hierbei beachtet werden, unter welchen Bedingungen und Parametern diese Angaben getätigt werden. So liegt es zum Beispiel in der Verantwortung des Anwenders, welche Chip-Temperatur sich bei der LED einstellt; diese Grenzschichttemperatur ist eines der wichtigsten Kriterien für die Effizienz und Lebensdauer einer LED.