Erfolgreiche LED-Sparte bei Neumüller Elektronik

Die nötige Unterstützung kann nur ein Distributor mit Vorort-Service bieten

29. Oktober 2010, 15:15 Uhr | Willem Ongena
Oliver Kafka, Neumüller Elektronik: »Mit steigender Leistungs-fähigkeit und sinkendem Preis wird sich die LED in allen Beleuchtungsfeldern durchsetzen.«
© Neumüller Elektronik

Man muss nicht unbedingt einer der großen, global agierenden Distributoren sein, um im Segment Opto-Elektronik erfolgreich zu sein. Besonders der LED-Beleuchtungsmarkt bietet Distributoren wie Neumüller Elektronik, die sich frühzeitig darauf eingestellt haben, große Chancen. Wir sprachen mit Oliver Kafka, der bei Neumüller Elektronik die Abteilung Opto-Elektronik leitet.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Wie sieht die Beleuchtung der Zukunft aus?

Oliver Kafka: Der Beleuchtungsmarkt wird weiterhin stark wachsen. Mit steigender Leistungsfähigkeit und sinkendem Preis wird sich die LED in allen Beleuchtungsfeldern durchsetzen.

Welche Rolle spielen Distributoren in der Marktentwicklung?

Eine umfangreiche Design-In-Betreuung der Endkunden ist extrem wichtig, weil ein großer Teil der Kunden im Beleuchtungssektor nur wenig Elektronik-Erfahrung hat. Darüber hinaus fällt es den Leuchtenherstellern schwer, den neuesten, immer kürzer werdenden Innovationssprüngen der LED-Hersteller zu folgen. Die hierfür nötige Unterstützung kann nur ein Distributor mit Vorort-Service bieten.

Welche LED-Marktsegmente sind für Distributoren wie Neumüller besonders attraktiv?

Allgemein-/Flächenbeleuchtung, Architektur-/Dekorativbeleuchtung, Werbe-/Leuchtreklame, Verkehrs-/Lichtsignalanlagen, Innen- und Außenbeleuchtung in Kraftfahrzeugen und Bahntechnik, Luftfahrtindustrie und Marine-Technik, Haushaltsgeräte, Medizin-Anwendungen, Straßenlampen, Verkaufsautomaten, Bühnen und Showtechnik, LED-Displays und Notbeleuchtung.

Warum speziell diese Marktsegmente?

In diesen Marktsegmenten setzt sich aktuell die LED mehr und mehr durch und ersetzt bisher eingesetzte Techniken. Fast täglich kommen neue Applikationsideen hinzu, und wir können unser Know-how für unsere Kunden gezielt zur Verfügung stellen.

Zeichnen sich schon Markterfolge ab?

In allen genannten Applikationen haben wir Erfolge erzielt. Die LED ist längst nicht mehr nur Theorie oder auf einige Spezialanwendungen beschränkt, sondern hat in allen genannten Anwendungsfeldern einen wesentlichen Stellenwert eingenommen.

Wie hat sich Neumüller aufgestellt, um diese Erfolge zu verwirklichen?

Vor fünf Jahren haben wir angefangen, LED-Module zu entwickeln. Vor drei Jahren haben wir das LED-Kompetenzcenter in Ahrensburg eröffnet. Hier sind heute mehr als zehn Mitarbeiter tätig, die sich ausschließlich mit der LED und deren Anwendungen beschäftigen. Seit Ende letzten Jahres haben wir sogar ein eigenes Lichtlabor. Hier können LEDs, LED-Module und -Systeme lichttechnisch vermessen werden. Unser Vertrieb ist seit 30 Jahren auf die Optoelektronik fokussiert und spezialisiert. Dieser betreut die Kunden vor Ort von der LED als Komponente bis hin zu komplexen LED-Systemen.

Welche Alleinstellungsmerkmale nimmt Neumüller in dieser Hinsicht für sich in Anspruch?

Wir liefern nicht nur Farb-Bins, sondern auch Sub-Bins bis hin zu kundenspezifischen Selektionen. Hierzu gehört auch das Tracking für jeden Kunden und jede Lieferung; flexible und kundenorientierte Logistik bzw. Lagerhaltung ohne das Lagerfachdenken, wie es bei manchen großen Distributoren anzutreffen ist. Und unsere Optoelektronik-Spezialisten bringen Verständnis für die Applikation beim Kunden mit. Das ermöglicht die Umsetzung von LED-Lösungen vom Prototypen bis hin zur Serie. Hierzu gehört eine eigene Entwicklungsabteilung, die Layouterstellung, der kurzfristige Musterbau und die Koordinierung der Serienproduktion. Wir können auf viel Erfahrung zurückgreifen, vor allem nach der Erstellung von mittlerweile mehr als 100 LED-Modulen und -Lösungen. Und wir haben neben der LED auch alle anderen Komponenten für LED-Anwendungen im Lieferprogramm. Hierzu haben wir Verträge mit Herstellern von Sekundäroptiken, LED-Treibern, Metallleiterplatten, Flexleiterplatten, Stromversorgungen (Konstantspannungsquellen, Konstantstromquellen, LED-Konverter), Steckverbindern, Kabelkonfektionierungen und Thermo-Klebe-Pads geschlossen. Und wir bieten sogar Lichtsteuergeräte wie RGB-Controller und DMX-Controller inklusive Fernbedienungen an.

Fehlt noch Vertrauen in die LED-Technik?

Ja, es fehlt noch an Vertrauen! Eine Ursache ist, dass das gesamttechnische Verständnis bei vielen Kunden noch nicht vorhanden ist. Und wir erleben konkrete Produkte aus Asien, die extrem minderwertige LED-Technik, Elektromechanik oder Elektronik enthalten. Mitunter fallen LEDs schon im Baumarkt aus, oder sie strahlen extrem bläulich/kaltweiß. Auch ist oft das Verhältnis zwischen elektrischer Leistungsaufnahme und Helligkeit extrem schlecht.

Die Glühbirne mit Schraubgewinde hat sich als Standardleuchtmittel mit Glühfaden über Jahrzehnte durchgesetzt. Braucht die LED-Technik auch so einen Standard?

Dadurch dass jede LED-Anwendung unterschiedlich ist und der Kunden ebenso verschiedene Lösungsansätze verfolgt, ist eine Standardisierung extrem schwierig. Sie würde sicherlich hilfreich, aber zugleich auch innovationsfeindlich sein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die nötige Unterstützung kann nur ein Distributor mit Vorort-Service bieten
  2. Die nötige Unterstützung kann nur ein Distributor mit Vorort-Service bieten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!