Die LED sucht noch nach dem Standard

31. Oktober 2008, 13:21 Uhr | Ursula Zinsser, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Farbe und Dynamik machen die LED zum Bauteil der Zukunft«

Gerd Slomski von Philips Lumileds sieht die Langlebigkeit der LED ebenfalls als einen großen Vorteil an. Zudem konnten im vergangenen Jahr die Lichtwerte durch neue Technologien wie die Dünnschicht-Technologie verdoppelt werden. »Das hat die LED von 40 Lumen pro Watt auf 80 Lumen pro Watt katapultiert. Und 80 Lumen ist eine Größe, wo die LED für die Allgemeinbeleuchtung interessant wird.«

Dennoch ist Gerd Slomski der Auffassung, dass der Markt der Allgemeinbeleuchtung nicht auf einen Schlag aufgerollt wird. Vielmehr würden verschiedene Produkte wie kleinere Leuchten, zum Beispiel Tischleuchten und Spots, von den LEDs erobert – und die Architekturbeleuchtung. In diesen Bereichen werde es, so Gerd Slomski, immer mehr LEDs geben, jedoch werde die LED nicht die klassische Glühlampe ganz vom Markt verdrängen. Und er resümiert: »Es gibt innerhalb der nächsten fünf Jahre jedoch genug Nischen, in denen die LED mit einem Wachstum von 25 bis 50 Prozent im Beleuchtungsmarkt wachsen wird, weil die Effizienzsteigerung ausreicht, um den Markt der klassischen Glühlampe und anderen Leuchtmitteln streitig zu machen.«

»Farbe und Dynamik machen die LED zum Bauteil der Zukunft«

Doch nicht nur das Licht selbst spielt eine wichtige Rolle, auch Farbe hat bei der LED-Entwicklung einen wesentlichen Einfluss. »Farbe und Dynamik machen die LED zum Bauteil der Zukunft«, sagt Prof. Dr. Stephan Völker, Institutsleiter Lichttechnisches Institut an der TU Berlin. Im Rahmen seines Vortrags über Farbe und weißes Licht machte der Experte deutlich, dass mit einer LED farbtechnisch vieles, aber nicht alles möglich ist. Doch welche Schwachstellen gibt es? »Wenn ich eine weiße LED einsetze, gibt es das Problem, dass ich bei der Farbwiedergabe zusätzlich Leuchtstoffe brauche, wodurch ich an Effizienz wieder verliere«, weiß der Experte. Zudem sei die LED relativ teuer, und das werde sie nach seiner Auffassung auch bleiben. Dadurch werde sie in bestimmten Bereichen eine Leuchtstofflampe auch auf lange Sicht nicht ersetzen.

Bei der Frage nach den Chancen, die die LED speziell bei kleinen und mittelständischen Unternehmen hat, sind sich Dr. Mahlkow und Prof. Dr. Völker einig. »Kleine und mittelständische Unternehmen haben eine neue große Chance, mit der LED und ihren enormen Möglichkeiten mitzuwachsen«, so Prof. Dr. Völker. Denn kleine Unternehmen würden zwar keine LEDs für Massenapplikationen entwickeln, allerdings individuelle Anwendungslösungen. Dr. Mahlkow: »Der Mittelstand ist in den nächsten Jahren hervorragend aufgestellt, weil er kein universelles System, sondern eine individuelle Lösung entwickeln muss, eine Insellösung. Die LED ist noch nicht im General-Lighting-Markt angekommen. Definierte Standards bei den Gehäusen und Anschlüssen gibt es noch nicht.«

Dennoch gäbe es im Mittelstand, so Dr. Mahlkow, zwei unterschiedliche Gruppen: Die einen kennen sich mit Licht aus, die anderen mit LEDs. Die erste Gruppe weiß, wie man mit einer LED Licht erzeugt. Sie weiß jedoch nicht, wie man beleuchtet. Die zweite Gruppe, die Leuchtenhersteller wissen, wie man einen Raum lichttechnisch durchsimuliert. Jedoch kennen sie die spezifischen Probleme der LED nicht.

In diesem Zusammenhang nennt Dr. Mahlkow als Beispiel eine LED als Pkw-Rückleuchte von einem großen deutschen Automobilbauer, die technisch gut sei, aber lichttechnisch unbrauchbar, weil sie flackert. »Da waren Techniker am Werk. Da hat keiner, der von Licht Ahnung hat, einen Blick drauf geworfen.« Nach Dr. Mahlkows Auffassung gibt es allerdings nur ganz wenige, die sich in beiden Bereichen wirklich auskennen. »Doch wenn, dann lassen sich sehr schöne Lösungen realisieren.« Deshalb war es ihm bei dem LED-Forum auch besonders wichtig, den Fokus auf die allgemeinen Grundlagen der LED zu legen, um das Basiswissen zu verbessern. Im kommenden Jahr plant das Lichtwerk Berlin wieder ein LED-Fachforum. Bis dahin gibt es sicher viel Neues zu berichten.


  1. Die LED sucht noch nach dem Standard
  2. »Farbe und Dynamik machen die LED zum Bauteil der Zukunft«
  3. Wichtige Aspekte für die Lichtplanung mit LED

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!