Alice Göpel, Geschäftsführerin von Göpel Electronic:
»Künstliche Intelligenz spielt in der Prüftechnik für die Elektronikfertigung eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen auf den KI-Zug aufspringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Früher war der Wandel in der Hardware, heute ist es die Software durch KI.
Die Vorteile von KI liegen auf der Hand: Aufgrund der Optimierung von Prozessen und Aufgaben können vor allem in der Programmierung Zeit, Kosten und Ressourcen eingespart werden. Auch der Einsatz von digitalen Zwillingen bei der Programmierung in der Arbeitsvorbereitung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei übernimmt die KI immer mehr Eigenverantwortung.
Hervorzuheben sind aber die noch bestehenden Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der KI. Hier sind noch einige Hürden zu überwinden. Mittelfristig wird die KI in der Prüftechnik dennoch weiter Fuß fassen und selbstständig Aufgaben übernehmen, um die Effizienz und Fehlererkennung stetig zu verbessern.«