Reinhardt System- und Messelectronic

40 Jahre Testsysteme

6. Juli 2016, 9:19 Uhr | Matthias Heise
Ein Incircuit- und Funktionstester der Reinhardt System- und Messelectronic GmbH.
© Reinhardt System- und Messelectronic

Reinhardt System- und Messelectronic feiert Geburtstag. In 40 Jahren ging die Entwicklung von der reinen Vertriebsfirma über die ersten Eigenentwicklungen bis hin zur Marktführerschaft für Incircuit- und Funktionstestsysteme im deutschsprachigen Raum.

Diesen Artikel anhören

Am 2. Juli 1976 hatte Peter Reinhardt die Firma gegründet, zunächst nur zum Vertrieb der Produkte aus dem Testsystem- und Laborbereich ausländischer Hersteller. Doch bald kamen die ersten selbst entwickelten Handmessgeräte für Temperatur-, Feuchte-, Taupunkt- und Luftdruckmessung dazu. 1979 brachte Reinhardt den ersten Funktionstester mit Oberflächenprogrammierung und Commodore-Rechnertechnologie auf den Markt.

PeterReinhardt
Der Firmengründer und Inhaber Peter Reinhardt.
© Reinhardt System- und Messelectronic

Heute ist Reinhardt Marktführer für Incircuit- und Funktionstestsysteme in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. In 40 Jahren wurden verschiedene Modelle von Testsystemen entwickelt und kontinuierlich auf die heutigen Technologien ausgerichtet: optische Anzeigen für Siebensegment- oder Maskenprogrammierung, Matrixauswertungen für diverse Anzeigen oder farbliche LED-Anzeigenauswertung, Boundary Scan, Programmiermöglichkeiten von Mikroprozessoren sowie  analoge und digitale Tests. Die Übergabe der Messwerte an Datenbanken über den Universal-Daten-Converter ermöglicht die Testsysteme nicht nur als Einzeltestsysteme, sondern auch als Inlinetestsysteme zu verwenden.

Neben den Testsystemen bietet Reinhardt seit 1984 auch Wetterstationen an. Diese haben den Vorteil, dass sie schon immer digitale Daten ausgeben, die Linearisierung und Digitalisierung der Messwerte innerhalb der Wetterstation erzeugen und diese dann im ASCII-Format über diverse Schnittstellen wie RS232, RS485, RS422, USB, TCP/IP (PoE), GSM oder WLAN ausgeben. Damit sind die Wetterstationen für die verschiedensten Aufgaben gerüstet. Eine Zusatzsoftware für die grafische Darstellung der Schadstoffverbreitung bei Lecks in Abhängigkeit von den Windparametern ist ebenfalls lieferbar, um die Gefahrenentwicklung aufzuzeigen. Die optische und akustische Warnung in Abhängigkeit von diversen Messwerten kann mit Hilfe der WSA Warnanzeige erfolgen, die individuell programmierbar ist.

40 Jahre Testsysteme

Reinhardt01
© Reinhardt System- und Messelectronic
Reinhardt02
© Reinhardt System- und Messelectronic
Reinhardt03
© Reinhardt System- und Messelectronic

Alle Bilder anzeigen (6)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!