Revolutionen in der medizinischen Ultraschalltechnik - Bildergalerie

16. Februar 2024, 20 Bilder
© iThera

Die MSOT-Geräte von iThera für die präklinische und die klinische Forschung. Das bildgebende Verfahren, das iThera verfolgt, basiert auf dem photoakustischen Effekt. Einfach erklärt wird ein Laser mit Nanosekunden-Pulsen auf das zu untersuchende Gewebe gelenkt. Dort, wo das Licht vom Gewebe absorbiert wird, findet eine thermoelastische Expansion statt, aufgrund derer eine sphärische Ultraschallwelle entsteht, die durch das Gewebe zum Detektor propagiert. Oder kurz formuliert: »Licht rein, Ultraschall raus“.«  Daraus rekonstruiert das Gerät ein Bild mit optischem Kontrast, das es erlaubt, verschiedene Krankheitsprozesse zu erkennen und Diagnosen zu stellen. Multispektrale optoakustische Tomographie (MSOT) nennt iThera dieses Verfahren.