Dr. Wolfgang Schmitt-Hahn, Senior Manager Strategic Marketing, Bosch Sensortec
Im Bereich MEMS-Sensoren für die Konsumelektronik haben wir 2020 eine verstärkte Nachfrage nach Notebooks und Tablets beobachtet.
Das Geschäftsjahr 2021 verläuft im Bereich MEMS-Sensoren für die Konsumelektronik äußerst vielversprechend und besser als erwartet. Auch im Automotive-Bereich konnten wir im ersten Quartal eine positive Auftragslage und weiter steigende Nachfrage verzeichnen.
Im Konsumelektronik-Segment finden die interessantesten Entwicklungen aus unserer Sicht gerade im Bereich MEMS-basierter Laserprojektoren für Augmented Reality beziehungsweise Smartglasses-Systeme statt. Hier werden in den kommenden Jahren völlig neue AR-Anwendungen mit einer normalen Brille ermöglicht. Eine weitere sehr spannende Entwicklung in der MEMS-Technologie ist die Erweiterung von MEMS-Sensorlösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI), die eingebettet im Sensor – also in der so genannten »Edge« – integriert ist. Durch den Einsatz von Algorithmen, die maschinelles Lernen ermöglichen, erschließen sich auch hier komplett neue Anwendungsfelder auf Basis bestehender MEMS-Technologien. Beispiele sind hier ein inertialer Bewegungssensor (6-Achsen Inertial Measurement Unit) der es ermöglicht, nicht nur vorab im Algorithmus hinterlegte Bewegungsmuster wieder zu erkennen, sondern auch neue Bewegungsmuster im Betrieb und durch den Endnutzer hinzu zu lernen.
Ein Beispiel ist der weltweit erste selbstlernende KI-Sensor BHI260AP für Wearables und Hearables von Bosch Sensortec. Dieser Sensor ermöglicht es Herstellern von Wearables und Hearables, ein hochgradig personalisiertes Fitnesstracking anzubieten – mithilfe einer im Sensor integrierten selbstlernenden KI-Software. Auch die Anwendbarkeit von MOX-Gassensoren ist durch den Einsatz von maschinellem Lernen signifikant erweiterbar. So kann zum Beispiel einem Gassensor »beigebracht« werden, unterschiedliche Sorten Kaffee voneinander zu unterscheiden. Um das steigende Bedürfnis nach hoher Luftqualität zu erfüllen, hat Bosch Sensortec den BME688 entwickelt. Der innovative MEMS-Sensor kann zur gleichzeitigen Messung von Gas, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck eingesetzt werden und ist der weltweit kompakteste 4-in-1-Luftqualitätssensor. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) können Kunden das Design ihrer Produkte vereinfachen, die Entwicklungsdauer verkürzen und die Gesamtbetriebskosten senken. Im Automotive-Segment treiben autonomes Fahren und immer neue Assistenzfunktionen die Sensorik voran. Hochpräzise Inertialsensoren ermöglichen es zum Beispiel, auch bei Ausfall des GPS-Signals ein Fahrzeug auf der Straße zu lokalisieren.