Temperatur-, Feuchte- und Vibration

Datenlogger für die Transportüberwachung

13. August 2018, 11:30 Uhr | Markus Haller
Datenlogger-Familie für die Transportüberwachung .
© Testo

Für die Überwachung sensibler Transportgüter bietet Testo die Datenlogger-Familie 184 an. Sie umfasst einfache Modelle zur reinen Temperaturmessung und Kombigeräte für zusätzliche Feuchte- und Erschütterungsmessungen.

Diesen Artikel anhören

Die 184er-Familie besteht aus sechs Datenloggern, zertifiziert nach dem internationalen Lebensmittelsicherheitskonzept HACCP. Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittel-Logistik können mit ihnen prüfen, ob im Transport verschiedene Grenzwerte eingehalten wurden. Sie wiegen – ja nach Modell – zwischen 25 und 45 Gramm und benötigen in etwa so viel Platz wie ein 1 Zentimerter dicker Stapel Visitenkarten.

Datenlogger-Familie zur Transportüberwachung

Datenlogger zur Transportüberwachung

Testo 184 T1 Datenlogger für Temperaturmessungen.
© Testo
Testo 184 T2 Datenlogger für Temperaturmessungen.
© Testo
Testo 184 G1 Datenlogger für Temperatur-, Feuchte- und Vibrationsmessungen.
© Testo

Alle Bilder anzeigen (4)

Temperaturmessung

Für Temperaturgrenzwerte hat Testo in die USB-Datenlogger-Familie drei Modelle (T1 bis T3) integriert, die sich im Wesentlichen in der Batterielaufzeit und Speichertiefe unterscheiden und ein High-End-Modell (T4). Letzteres ist mit wechselbarer Batterie ausgestattet und einem erweiterten Temperaturbereich von -80 bis +70°C für den Transport von Pharmazeutika mit Trockeneis.

Die Einsatzzeit liegt je nach Modell zwischen 90 und 500 Tagen. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Start- und Stopp-Knopf, eine Schulung ist nicht notwendig. Das Messintervall ist zwischen einer Minute und 24 Stunden frei einstellbar.

Das Auslesen erfolgt über USB-Anschluss an einen Rechner. Nach dem Anschließen wird automatisch ein Testbericht im PDF-Format ausgegeben. Im Datenlogger sind außerdem Konfigurationsdatei, Kalibrierzertifikat und Bedienungsanleitung gespeichert. Alternativ können die Daten per NFC über ein Android-Smartphone ausgelesen oder an einen Testo-Schnelldrucker übermittelt werden.

Feuchte und Schockereignisse

Im Modell H1 ist zusätzlich ein kapazitiver Feuchtigkeitssensor integriert. Über ihn wird die relative Feuchtigkeit von 0 bis 100 Prozent bestimmt. Die Messskala des Temperaturfühlers von -20  bis +70 °C, fällt etwas kleiner aus als bei den reinen Temperaturmessern, die Werte bis –35°C aufzeichnen. Der Speicher fasst 64.000 Messwerte.

Einen zusätzlichen Beschleunigungssensor hat Testo im Modell G1 integriert, das ansonsten identisch zum H1 arbeitet. Der Speicher wurde um 1.000 Messpunkte für Schock-Ereignisse erweitert.

Detaillierte Technische Informationen zu den Datenloggern stellt der Hersteller auf seiner Webseite zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!