Messgeräte-Distribution

RS Components vertreibt LeCroy-Oszilloskope

21. Oktober 2009, 11:14 Uhr | Nicole Wörner

RS Components erweitert sein Messtechnik-Portfolio um Oszilloskope von LeCroy. Das Sortiment umfasst z.B. LeCroys WaveAce-, WaveJet- und WaveSufer-Reihen.

Diesen Artikel anhören

Einige technische Details zu den Serien: Die WaveAce-Serie umfasst sechs Zweikanal-Oszilloskope mit Farbdisplays. Die Geräte bieten Bandbreiten von 60 bis 300 MHz, Abtastraten von bis zu 2 GSample/s und Erfassungsspeicher bis zu 18.000 Punkten.

Die Zwei- und Vierkanal-Oszilloskope WaveJet 300A sind mit Bandbreiten von 100, 200, 350 und 500 MHz erhältlich. Sie bieten ein helles 7,5-Zoll-Display, einen Erfassungsspeicher von 500.000 Punkten pro Kanal und Abtastraten von ebenfalls bis zu 2 GSample/s.

Für höhere Anforderungen hat RS LeCroys WaveSurfer-Oszilloskope Xs-A und MXs-A mit den Bandbreiten 200, 400 oder 600 MHz und 1 GHz sowie mit Abtastraten von bis zu 2,5 GSample/s (5 GSample/s beim WS104MXs-A) im Programm. Besonders bedienerfreundlich: das großflächige Touch-Screen-Display. Der WaveStream Fast Viewing Mode ermöglicht eine lebendige Darstellung mit einer sehr schnellen Reaktion. Mittels der WaveScan-Funktion können Entwickler Signalprobleme schnell aufspüren und analysieren. WaveSurfer-Oszilloskope bieten einen großen Umfang an seriellen Datentriggern und Decodierungs-Werkzeugen für SPI, I2C, UART, RS232, LIN oder CAN. Nicht zuletzt lassen sich die Scopes auch als MSO (Mixed-Signal-Oszilloskop) anpassen. Dies ist besonders für die schnelle Fehlersuche bei Designs für Embedded-Systeme erforderlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RS Components GmbH