Interview / Keysight Technologies

AXIe – ein Standard entwickelt sich

4. April 2016, 11:43 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Marktdurchdringung, Technologie-Roadmap

Standards leben von ihrer Weiterentwicklung. Was gibt es diesbezüglich von AXIe zu berichten?

Viele Anwendungen in der Wehrtechnik, der Hochenergieforschung und der Mobilfunktechnik erfordern eine höhere Bandbreite der Module. Um diesen Bedarf zu decken, wurden im Zuge der letzten Revision der AXIe-Architektur im Oktober 2015 zwei wesentliche Elemente ergänzt: Erstens die Unterstützung für x8- und x16-PCIExpress-Lanes als Datenkanäle zum Messgerät, aufbauend auf der bisherigen x4-Implementierung, und zweitens die Unterstützung für PCIe-Gen 3-Verbindungen. Beide Verbesserungen zusammen liefern eine Lösung für Streaming-Anwendungen mit sehr hoher Datenbandbreite, die Arbiträrsignalgeneratoren als Signalquellen und dazu D/A-Wandler und Echtzeit-DSP-Module verwenden.

Neben diesen Leistungserweiterungen hat man in die neue Version der AXIe-Spezifikation eine Möglichkeit eingeführt, nicht verwaltete AXIe-0-Module in ein Messsystem mit aufzunehmen. Damit kann man nun auch einfache Module mit geringer Leistungsaufnahme, die nicht in die übergreifende Systemverwaltung eingebunden sind, in ein Messsystem integrieren. Diese preisgünstigere AXIe-Bauform nutzt für die Kommunikation nur das LAN. Sie ist gedacht für Anwendungen, in denen man zwar die große Bauform oder deren Versorgungsleistung, nicht jedoch die hohe Datenrate von PCIe benötigt.

PXI hat sich herstellerübergreifend durchgesetzt. Wie sieht es bei AXIe aus?

Der AXIe-Standard wurde ursprünglich von drei Firmen eingeführt. Seither sind mehrere Unternehmen dem Konsortium beigetreten, die ebenfalls von der hohen Leistungsfähigkeit der AXIe-Technologie profitieren möchten. Zu den strategischen Mitgliedern zählen unter anderem Keysight, Adlink, Cobham (früher Aeroflex) und Guzik Test and Measurement. Beratend (advisory) sind beispielsweise Anritsu, Elma, Gigatronics und Test Evolution dabei. Als beratend (consultant) agieren zudem Informtest, Modular Methods LLC und Synopsis.

Hat AXIe Ihrer Meinung nach die angestrebte Marktdurchdringung bereits erreicht?

Aus unserer Sicht entwickelt sich AXIe wie erwartet. Es kommen laufend neue AXIe-Produkte und -Anwendungen auf den Markt, wobei PXI, AXIe und herkömmliche Kompaktmessgeräte auch zusammenkommen und gemeinsam neue Messaufgaben lösen können. AXIe-Software und -Hardware lässt sich einfach mit PXIe-Systemen kombinieren, und viele Anwendungen können sehr elegant mit kombinierten AXIe-/PXIe-Lösungen abgedeckt werden. Sehr erfreulich ist, dass nicht nur Keysight AXIe stark unterstützt, sondern auch andere Mitglieder des AXIe-Konsortiums viele neue Produkte in AXIe-Bauform auf den Markt gebracht haben.

Wie sieht Keysights weitere Technologie-Roadmap für AXIe aus?

Wir investieren weiterhin stark in PXI- und AXIe-Lösungen. Marktsegmente, in denen es auf höchste Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit ankommt, nehmen AXIe-Lösungen sehr gut an. Im letzten Jahr ist eine Rekordzahl neuer AXIe-Produkte auf den Markt gekommen, darunter viele neue Module und Infrastrukturprodukte, also Grundgeräte und Controller. Und neue Produkte bringen immer auch neue Anwendungen mit sich. Wir sehen vor allem in den aktuellen drei Hauptanwendungsgebieten Luft-/Raumfahrt/Wehrtechnik, Halbleiter und physikalische Forschung noch eine Menge Wachstum für AXIe und Kombinationssysteme von AXIe mit AdvancedTCA-Systemen und -subsystemen. Insofern werden wir unsere Strategie im Bereich modularer Messsysteme konsequent weiterverfolgen.

Keysight
Wichtige Merkmale von PXI/PXIe und AXIe im Vergleich
© Keysight

  1. AXIe – ein Standard entwickelt sich
  2. Marktdurchdringung, Technologie-Roadmap

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!