Optimistische Aussichten

Aufbruchstimmung in der Baugruppentest- und -Inspektionsbranche

9. Juli 2010, 15:08 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aufbruchstimmung in der Baugruppentest- und -Inspektionsbranche

Volker Pape, Viscom: »Wir haben schon einige Unternehmen im Inspektionsbereich vom Markt verschwinden sehen. Und das wird sicherlich auch weitergehen, weil die Unternehmen zum Teil nicht die Finanzstärke mitbringen, um sich deutlich erholen zu können
Volker Pape, Viscom: »Wir haben schon einige Unternehmen im Inspektionsbereich vom Markt verschwinden sehen. Und das wird sicherlich auch weitergehen, weil die Unternehmen zum Teil nicht die Finanzstärke mitbringen, um sich deutlich erholen zu können

Auch der AOI- und AXI-Spezialist Viscom, schaut optimistisch in die Zukunft. Volker Pape, Vorstand der Viscom AG, betont, Viscom habe durch seine hervorragende Marktposition und Kapitaldecke die Krise 2009 sehr gut überstanden. »Natürlich mussten auch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, aber heute sind wir mit neuen Produkten am Markt«, so Pape. »Und wir werden in den nächsten 18 bis 24 Monaten noch weitere neue Produkte vorstellen, die wir in der Krisenzeit mit der nahezu unveränderten Entwicklungsmannschaft vorangetrieben haben.« In der Tat hatte Viscom in den letzten zwei Jahren intensiv in die Entwicklung investiert, z.B. in die 3D-Pasteninspektionssysteme X7056 und S3088VPI. Ferner hat das Team auf der diesjährigen SMT erstmals ein neues, nach eigenen Angaben revolutionäres Bedienkonzept vorgestellt, das neben einer völlig neuen internen Softwarestruktur eine extrem flexible, intuitive und einfache Bedienung – und vor allem Programmierung und Optimierung – der AOI und AXI ermöglicht.

»Sehr erfreulich ist auch die Entwicklung im asiatischen Markt«, fährt Pape fort. »Wir merken einen deutlich höheren Auftragseingang vor allem aus China. Wir sehen auch ganz eindeutig, dass sich im Krisenjahr die Verschiebung des Marktvolumens in Richtung Asien eher beschleunigt als verlangsamt hat. Auch hier ist wieder besonders China zu nennen, sicher auch durch die Tatsache, dass China als erstes, aber auch am stärksten wieder an den Markt zurückgekommen ist.« Das hänge unter anderem auch mit dem großen chinesischen Inlandsmarkt und der schon vorhandenen hohen Kapazität zusammen, zudem seien dort Kapazitätserweiterungen geplant und bereits in der Umsetzung begriffen.

»Wir sind heute der größte Anbieter von Inspektionssystemen für alle Prüftore in der Reflow-Linie – von der Pastenprüfung über die Bestückungsprüfung, die optische Lötstellenprüfung und die Röntgenprüfung«, sagt Pape. »Mit unserem Produktspektrum tragen wir dem Trend Rechnung, die Prüfungen über die ganze Fertigungslinie zu verteilen, bis hin zur kombinierten Prüfung an verschiedenen Linienorten.« So würden z.B. die Pasteninspektionsergebnisse auch am End-of-Line-AOI verwendet, um dort Effekte aus dem Prozess zu verifizieren.

»Grundsätzlich sehen wir bei immer komplexer werdenden Baugruppen die Notwendigkeit der Röntgenprüfung steigen, was sich auch in den wachsenden Umsätzen in diesem Segment niederschlägt. Der Trend wird auch hier weiter in Richtung 3D gehen«, resümiert Pape. »Letztendlich glauben wir, dass auf dem Markt eine stärkere Konsolidierung stattfinden wird. Wir haben schon einige Unternehmen im Inspektionsbereich vom Markt verschwinden sehen. Und das wird sicherlich auch weitergehen, weil die Unternehmen zum Teil nicht die Finanzstärke mitbringen, um sich deutlich erholen zu können.«


  1. Aufbruchstimmung in der Baugruppentest- und -Inspektionsbranche
  2. Aufbruchstimmung in der Baugruppentest- und -Inspektionsbranche

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!