Kurzzeitige HF-Störsignale entdecken, triggern, aufzeichnen und analysieren

Störer raus!

5. August 2009, 17:35 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Störer raus!

 »Bei entsprechender Aufzeichnungslänge kann man im Spektrogramm die Zeitdauer der untersuchten Aussendung ermitteln (Bild 2, links). Handelt es sich um einen Störer, ist die Quelle oftmals über das Puls/Pausenverhältnis oder über die Dauer der Störung zu ermitteln. Und über das Konstellationsdiagramm kann der Anwender versuchen, das Signal weiter zu klassifizieren.«

nk_Tektronix_Bild-2_af.jpg
Bild 2: QPSK-Spektrum mit 2. schmalbandiger QPSK und kurzen Umschaltungen. Bild 3: Pulsfolge erzeugt komplexes Spektrum mit Time-Overview (oben) Bild 4: wie Bild 3, jedoch mit Zoomfunktion im Time-Overview-Fenster.
nk_Tektronix_Bild-3_af.jpg
Bild 2: QPSK-Spektrum mit 2. schmalbandiger QPSK und kurzen Umschaltungen. Bild 3: Pulsfolge erzeugt komplexes Spektrum mit Time-Overview (oben) Bild 4: wie Bild 3, jedoch mit Zoomfunktion im Time-Overview-Fenster.
nk_Tektronix_Bild-4_af.jpg
Bild 2: QPSK-Spektrum mit 2. schmalbandiger QPSK und kurzen Umschaltungen. Bild 3: Pulsfolge erzeugt komplexes Spektrum mit Time-Overview (oben) Bild 4: wie Bild 3, jedoch mit Zoomfunktion im Time-Overview-Fenster.

Komplexe Signale analysieren

Zur Untersuchung des Einund Ausschwingverhaltens PLLgesteuerter Kanalumschalter eignet sich die Zoom-Funktion für das Spektrogramm. Die Darstellung der Zeitbereichswaveform im Time-Overview-Modus (Bild 3, oben) zeigt eine Impulsfolge und einen längeren Einzelimpuls, das dazugehörige Spektrum ist in Bild 3 unten, zu sehen. Mit Hilfe eines Runt-Triggers im Zeitbereich wird ein einzelner, fehlerhafter Puls identifiziert, mittels der Zoomfunktion (Bild 4, oben) lässt sich die Impulsfolge genauer analysieren. Die Auswirkungen der Pulsform im Zeitbereich kann man direkt im Spektrum darunter beobachten. Somit lassen sich etwa durch DSPs erzeugte softwarebasierte Signal-Vorverzerrungen in ihrer Wirksamkeit sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich in Echtzeit untersuchen und optimieren. Zusätzliche Zeitbereichsmessungen schließen Pulsdauer, -breitenvariation und -pegel ein. (nk)


  1. Störer raus!
  2. Auf Überlagerungen triggern
  3. Störer raus!

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!