Mit dem „Interference and Direction Analyzer“ (IDA) 3106 hat Narda Test Solutions ein kompaktes Outdoor-taugliches HF-Peil- und Analysegerät entwickelt, mit dem man Störquellen aller Art punktgenau lokalisieren kann. Auch die Signale (selbst gepulste Kurzzeit-Störer) sind präzise analysierbar.
Beim Direction Finding (DF) ermöglicht der IDA-3106 mit SmartDF eine schnelle und komfortable Peilung aufgrund leistungsfähiger Funktionen und präziser Richtantennen. Dabei kann das Gerät die Richtung der Quelle auf Basis eines Horizontal-Scans selbstständig bestimmen und den Peilwinkel im Polardiagramm darstellen.
Aus mehreren Peilergebnissen wird dann die Position der Störquelle automatisch berechnet und angezeigt. Frei verfügbare elektronische Karten können optional hinterlegt werden, so dass sich die Quelle zum Beispiel bis auf einen Straßenzug genau lokalisieren lässt – ähnlich einem Navigationssystem. Basis sind ein GPS-Empfänger und der elektronische Kompass im Antennengriff. Für verschiedene Frequenzbereiche stehen Antennen zur Verfügung.
Mit der optional erhältlichen Scope-Funktion sind auch kurze gepulste Signale zu untersuchen. Ebenso lassen sich aber auch einzelne Träger einen ganzen Tag lang überwachen. Echtzeitdaten zur Beurteilung von beispielsweise Signalqualität und Bitfehlerrate zeichnet das Gerät auf und macht sie zur weiteren Analyse auf dem PC verfügbar.
Neu ist die Speichermöglichkeit von Spektren als Referenzkurve und die Darstellung des aktuellen Spektrums als Differenz oder „Delta-Spektrum“. Dadurch lassen sich Abweichungen vom Normalzustand sofort erkennen, z. B. neue Quellen im Kommunikationsband oder ungewöhnliche Zustände von Industrieanlagen.