Rohde & Schwarz hat die »RF-Transient-Analyzer«-Software vorgestellt, mit der Spektrum- und Signalanalysatoren nicht-stationäre Signale mit hoher Bandbreite lückenlos über eine lange Beobachtungszeit erfassen und analysieren können.
Für die Analyse von Signaleinschwingvorgängen im HF- und Mikrowellenbereich kommen oftmals teure Spezialmessgeräte wie Echtzeit- Spektrumanalysatoren oder Funkerfassungsempfänger zum Einsatz. Nach Überzeugung von Rohde & Schwarz bieten jedoch auch moderne Spektrum- und Signalanalysatoren mit der passenden Software ausreichende Möglichkeiten, um nicht-stationäre Signale mit hoher Bandbreite lückenlos über eine lange Beobachtungszeit zu erfassen und zu analysieren. Nicht-stationäre Signale im Hochfrequenz- und Mikrowellenbereich treten bei den verschiedensten Anwendungen auf:
Konventionelle Spektrumanalysatoren sind für die Analyse stationärer Signale und für die Messung über große Frequenzbereiche optimiert. Daher kommen für Anwendungen mit nicht-stationären Signalen vielfach Echtzeit-Spektrumanalysatoren oder Funkerfassungsempfänger zum Einsatz. Sie bieten entsprechende Messfunktionen, wie eine große Analysebandbreite, eine zeitliche weitgehend lückenlose FFT-Analyse und eine Triggermöglichkeit auf selten auftretende Ereignisse. Damit eignen sie sich in einem eingeschränkten Frequenzbereich für die Analyse von »Ausreißern«, also für gelegentlich oder kurzzeitig auftretende Signale.
Allerdings sind Echtzeit-Spektrumanalysatoren und Funkerfassungsempfänger relative aufwändige und damit im Vergleich zu konventionellen Spektrumanalysatoren teure Spezialmessgeräte. »Die Anschaffung solcher Spezialgeräte ist in vielen Fällen gar nicht nötig«, sagt Roland Minihold, Applikationsentwickler bei Rohde & Schwarz. »Moderne Signal- und Spektrumanalysatoren bieten nämlich bereits eine Fülle von Messfunktionen und Analysemöglichkeiten inklusive analoger und digitaler Demodulation.
Sie sind mit einer großen Analysebandbreite ausgestattet und können IQ-Daten mit einer entsprechend hohen Samplerate bereitstellen. In Verbindung mit einer leistungsfähigen Software erschließt ein heutiger Signal- oder Spektrumanalysator auch Applikationen, die weit über die konventionelle Spektralanalyse hinausgehen. Bei Messung auf einer festen Frequenz eignen sich für die meisten der oben genannten Applikationen daher auch konventionelle Signal- oder Spektrumanalysatoren.«