Echokammern: Eine Revolution in der Antennen-Messtechnik

28. Oktober 2009, 11:00 Uhr | Nicole Kothe, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Echokammern: Eine Revolution in der Antennen-Messtechnik

PG_Giga3.jpg


Standardisierung im Rahmen von 3GPP angestrebt

Zu den Kunden von Bluetest gehören acht der weltweit größten Hersteller von Mobiltelefonen, außerdem drei der größten globalen Netzbetreiber, Hersteller von WLAN- und WiMAX-Geräten, Testlabore sowie Entwickler von kleinen Antennen. Gemeinsam mit den Mobilfunkanbietern Vodafone, Orange und NTT Docomo arbeitet Bluetest daran, Modenverwirbelungskammern beim 3rd Generation Partnership Project (3GPP) als Standard für die Vermessung von MIMO-Systemen zu etablieren. »Grund ist unter anderem die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Telefonate in städtischen Umgebungen oder innerhalb von Gebäuden geführt wird – Umgebungen, die sich mit MVKs hervorragend nachbilden lassen«, so Dr. Fleischmann. »Mit einer positiven Entscheidung der 3GPP rechnet Bluetest in diesem oder nächstem Jahr.«
 
Vergleich einiger Messzeiten in einer MVK und einer echofreien Kammer bei vergleichbarer Genauigkeit.

Art der MessungDauer in MVK Dauer in echofreier Kammer
TIS10 Minuten60 Minuten
TRP1 Minute15 Minuten
Diversity Gain (MIMO)1 MinuteMessung nicht möglich


  1. Echokammern: Eine Revolution in der Antennen-Messtechnik
  2. Echokammern: Eine Revolution in der Antennen-Messtechnik
  3. Echokammern: Eine Revolution in der Antennen-Messtechnik

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!