IT und Medizintechnik

Wartung im Wartezimmer

15. Juni 2016, 11:06 Uhr | Marcel Consée

Die klassische Trennung zwischen IT und Medizintechnik gehört der Vergangenheit an. Das Zusammenwachsen von IT und Medizintechnik scheint ein wesentlicher Schlüssel zur Prozessoptimierung zu sein.

Diesen Artikel anhören

Aktuell werden Medizinprodukte funktional zunehmend von Software bestimmt und in Kommunikationsnetze sowie Informationssysteme integriert. Die Änderungen der EG-Richtlinien und des Medizinproduktegesetzes hinsichtlich der Einstufung von Software als Medizinprodukt zeigen die ersten Auswirkungen im Verschmelzen von Medizintechnik und IT. Darauf reagiert Technogroup mit dem Ausbau seines Unternehmensbereichs MedTech.

Im zurückliegenden Jahr wurden die Bestrebungen, MedTech verstärkt im Markt der Medizintechnik zu platzieren, intensiviert. Einer der Zielsetzung war es, neue Geschäftsfelder zu identifizieren, in denen MedTech die Erfahrungen im Bereich der Medizintechnik und Medizingerätetechnik einbringen konnte. Im Fokus sind dabei sowohl der Markt für Diagnosesysteme als auch der Markt für bildgebende Systeme, zu denen Röntgen, MRT und Ultraschall gehören. Ein weiterer bedeutender Markt sind Therapiesysteme, die von der Dialyse bis Infusion reichen, sowie im Bereich E-Health die Telemedizin und Patienteninformationssysteme.

Peter Hofmann, der sich seit 2014 tatkräftig um den weiteren Ausbau des MedTech-Bereiches bei Technogroup einsetzt, plant derzeit, sowohl das Repaircenter als auch die Wartung weiter auszubauen. Damit das Endergebnis stimmt, müssen für Peter Hofmann bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

»Erfolg in diesem sensitiven Markt zu haben bedeutet für die Technogroup, ihr gesamtes IT-Know-how einzubringen. Hierzu gehören Server-Konfiguration, Storage-Einheiten und Netzwerke sowie Erfahrung in Service und Wartung der Medizingeräte, sodass die Funktion der Geräte immer gewährleistet ist und über viele Jahre erhalten bleibt. Wir erwarten, dass in den kommenden Monaten eine Reihe von hochrangigen 
E-Health-Unternehmen partnerschaftliche Verbindungen mit uns eingehen werden, um diese in den Bereichen Repair und Wartung zu unterstützen.«

Dass Gesundheit aber auch Big Business ist, zeigen die Umsatzzahlen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden allein in Deutschland im Jahr 2013 rund 315 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Dass bedeutet einen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP)  von mehr als elf Prozent. Gesundheit spielt damit in der gleichen Liga wie der Deutschen liebstes Kind, das Auto. Die hiesige Automobilindustrie setzte im gleichen Zeitraum 362 Milliarden Euro um. Für ein unabhängiges IT-Serviceunternehmen wie Technogroup also ein interessanter Markt mit einem attraktiven Entwicklungspotential.

Claus Fischer, Geschäftsführer und Gründer der Technogroup IT-Service GmbH, kommentiert diesen noch jungen Geschäftsbereich wie folgt: »Medizintechnik heißt Technologie auf höchstem Niveau, aber auch ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit. Schnellere Befundergebnisse sind ein Ergebnis der Verschmelzung von IT und Medizintechnik«.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!