Markt & Technik

© Andreas Battenberg / TUM

Zinn (Sn), Iod (I) und Phosphor (P)

Flexibles Halbleitermaterial mit Doppelhelixstruktur entdeckt

Forscher der TU-München haben ein anorganisches Halbleitermaterial (SnIP) entdeckt, das Doppelhelices ausbildet. Seine zentimeterlangen Fasern sind hochflexibel und brechen auch beim Verbiegen nicht.

© Fraunhofer IFAM Dresden

Fraunhofer IFAM & Partner

Metallschäume zu Kühlaggregaten

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung…

© Heitec

Erweiterung der Produktfamilie

30HE auf Rollen

Mit neuen Großgehäusen schafft Heitec Platz für Systemintegratoren sehr große Systeme zu…

TU München und Telekom T-Labs

Daten für Terabit-Übertragungsraten moduliert

Forscher der Nokia Bell Labs, der Deutschen Telekom T-Labs und der TU München haben…

© Netmodule

Entertainment im Zug

Multimedia-Router

Kostenfreier Internetzugang gewinnt im Bahnverkehr immer mehr an Bedeutung. Neben PWLAN…

© Linear Technology

Mehr Power

48V/12V bidirektionaler synchroner DC/DC Auf- & Abwärtsregler

Speziell für Automotive-Anwendungen bietet die Linear Technology Corporation den LTC3871…

© Componeers GmbH

Markt&Technik-Forum

Gesucht sind Alternativen zu Embedded Flash

Die Automotive-Branche hat in den letzten Jahren den Bedarf an embedded Flash in…

© Componeers GmbH

Markt&Technik-Forum

Nicht der Bessere, sondern der Stärkere gewinnt

Mit kleiner werdenden Strukturen werden Kurzkanaleffekte wie DIBL (Drain Induced Barried…

© SMA AG

Ertragssteigernd

Neuer Sunny Tripower String-Wechselrichter

SMA Solar Technology stellt auf der Solar Power International 2016 in Las Vegas erstmals…

© Componeers GmbH

Markt&Technik-Forum

Braucht irgendjemand 450-mm-Wafer?

Vor ein paar Jahren wurde viel und ausgiebig über 450-mm-Wafer diskutiert. Intel, TSMC und…