Unter dem Begriff »Alternate MAC/PHY« erfolgt durch die SIG eine Spezifikation der Nutzung von WLAN nach IEEE 802.11. Bluetooth und WLAN arbeiten hierbei Hand in Hand. Bluetooth ist weiterhin für das gesamte Verbindungs- und Anwendungsmanagement der Geräte verantwortlich. Wird jedoch ein breitbandiger Datenaustausch erforderlich, überlässt Bluetooth die Datenübertragung dem breitbandigeren WLAN. Diese Lösung ist für die meisten Bulk-Transfer-Anforderungen, wie z.B. dem Up- oder Download von komplexen Daten, hinreichend.
Gerade für Audio und Videoanwendungen ist diese Lösung auch Embedded-tauglich, da Bluetooth alles von Haus aus mitbringt, um die Kommunikation und Datensteuerung vorzunehmen. In eingebetteten Anwendungen verleiht Bluetooth dem WLAN damit Funktionen, die sonst nur in der Anwendungsschicht realisierbar wären.
Die weitere Zukunft
Es wurde sicher deutlich, dass Bluetooth nicht nur einfach ein »Funk-Verfahren« ist. Bluetooth mausert sich zu einem sicheren, universellen Transportsystem für dienstorientierte Daten. Hierbei ist eine Skalierung der Übertragungsleistung von geringen Datenraten – billig und energieeffizient bei Bluetooth ULP bis hin zu Ultra Highspeed in Bluetooth 3.0 – für nahezu alle Anwendungen möglich. Es zeigt sich bei dem Ansatz der SIG auch sehr deutlich, dass das Know-how im Framework und im Softwarelayer steckt. Auf Innovationen in der Funktechnik kann so gelassen reagiert werden, denn schließlich wird der Kundennutzen mit der Software realisiert und nicht mit dem Übertragungsverfahren. Mit diesem Ansatz ist Bluetooth gut für die Zukunft gerüstet.