Mobile World Congress

Qualcomms neue Snapdragon-Plattform mit LTE-Unterstützung setzt neue Maßstäbe

14. Februar 2011, 11:10 Uhr | Frank Riemenschneider

Nur wenige Tage, nachdem Texas Instruments mit OMAP5 den ersten Applikationsprozessor auf ARMs neuem Hochleistungs-Core Cortex-A15 vorgestellt hat, schlägt Qualcomm zurück: Die Leistungsdaten der neuen Snapdragon-Chips klingen fast wie ein Märchen.

Diesen Artikel anhören

Die neue Prozessor-Eigenentwicklung mit dem Namen "Krait" (eine malaiische Giftschlange), ersetzt den "Scorpion", der in den bislang erhältlichen Snapdragon-Chips seinen Dienst verrichtete. "Krait" soll in einem 28-nm-Prozess Taktfrequenzen bis 2,5 GHz ermöglichen und dabei laut Qualcomm "im Vergleich zu bislang verfügbaren ARM-Cores eine Leistungssteigerung um 150 % ermöglichen". Wenn man diesen nebulösen Angaben einen Cortex-A9 mit 1,5 GHz zu Grunde legt, der auf 2,5 DMIPS/MHz kommt und damit bei 1,5 GHz auf 3.750 DMIPS, würde der Krait-Prozessor 9375 DMIPS liefern, was bei einer Taktfrequenz von 2,5 GHz eine Rechenleistung von 3,75 DMIPS/MHz bedeutet - etwas mehr, als ARMs Original-Cortex-A15 mit 3,5 DMIPS/MHz. Zum Vergleich: Ein Core in den bisher angekündigten und mit 2,0 GHz getakteten OMAP5-Chips wird auf 7.000 DMIPS kommen.

Desweiteren behaupet Qualcomm, den Energieverbrauch um 65 % gesenkt zu haben, was sich aber wohl eher nicht auf die Angabe mW/MHz sondern auf die Leistungsaufnahme einer spezifischen Applikation bezieht. Es soll Single-, Dual- und Quad-Core-Versionen mit Krait geben. Neben einem Multi-Mode-LTE-Modem enthalten die Snapdragon-Chips noch WiFI, GPS, Bluetooth und NFC (Near Field Communication).

Der Single-Core-MSM8930 ist eine Single-Core-Version mit Adreno-305-GPU, die "nur" auf rund 130 Mio. Dreiecke/s kommt und für den Massenmarkt bestimmt ist. Der Dual-Core-MSM8960 zielt auf Multitasking-Smartphones und Tablets und enthält die GPU Adreno 225, die auf rund 175 Mio. Dreiecke/s kommt und damit exakt soviele wie auch die neue PowerVX-Engine in TIs OMAP45-Chips. Der Quadcore APQ8064 zielt auf High-End-Geräte und enthält die GPU Adreno 320. Diese Quad-Core-Grafik-Engine soll "eine 15x höhere Grafikleistung als die Original-Adreno-GPU im Bereich von Spielkonsolen" liefern. Wenn man als Bezugsgröße die GPU Adreno 200, die auf 22 Mio. Dreiecke/s kommt, annimmt, würde die Adreno 320 damit auf unglaubliche 330 Mio. Dreiecke/s kommen. Zum Vergleich: Eine Playstation 3 kommt auf 250 Mio. Dreiecke/s und eine XBOX 360 auf 500 Mio. Dreiecke/s.

Unterstützt werden somit 3D- und S3D-Spiele, Aufnahmen und Widergabe von S3D-Fotos und -Videos und eine Ausgabe in 1080p auf ein Display oder über eine HDMI-Schnittstelle.

Muster des MSM8960 sollen im 2. Quartal 2011 (also noch vor TI's OMAP5 5430 und 5432, ebenfalls Dual-Core-Chips, mit denen der MSM8960 in direktem Wettbewerb stehen wird) verfügbar sein, die übrigen beiden Chips sollen Anfang 2012 bemustert werden.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH