Zugreisende in Deutschland können sich auf eine deutlich bessere Mobilfunkverbindung freuen. Durch technische Umrüstung von rund 10.000 Lokomotiven, Triebzügen und Steuerwagen wurde ein wesentliches Hindernis für zuverlässiges mobiles Internet in Zügen beseitigt.
Eines der Hauptprobleme war der Zugfunk GSM-R, der ein wichtiges LTE-Frequenzband blockierte. Die Mobilfunknetzbetreiber durften das 900-MHz-Band entlang der Bahnstrecken nur eingeschränkt nutzen, um Störungen des Bahnfunks zu vermeiden. Dadurch litten sowohl die Netzqualität als auch die Surfgeschwindigkeiten im Zug.
Jetzt wurde das Problem gelöst: Neue, störfeste GSM-R-Geräte ersetzen die alten und empfindlichen Modelle. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 dürfen nur noch umgerüstete Fahrzeuge im Bahnnetz verkehren. Damit steht den Mobilfunkanbietern nun mehr Frequenzspektrum für eine stabile Netzabdeckung zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales unterstützte die Umstellung mit 95 Millionen Euro. Bundesdigitalminister Volker Wissing betonte die Bedeutung einer zuverlässigen Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken. Dank der neuen Technik könnten Mobilfunkanbieter jetzt zusätzliche Frequenzen nutzen und Reisenden ein besseres Netzerlebnis bieten.
Die verbesserten Netzbedingungen sollen dafür sorgen, dass Videostreaming ohne Ruckeln funktioniert, Telefonate nicht mehr abbrechen und höhere Surfgeschwindigkeiten möglich sind. Vodafone, O2 und die Deutsche Telekom sprechen von einem „Durchbruch“ für den Mobilfunk in der Bahn. Auch Anwohner entlang der Strecken profitieren von der erweiterten Netzabdeckung – die Telekom meldet Verbesserungen auf über 15.000 Streckenkilometern.
Neben der Frequenzfreigabe gibt es ein weiteres Hindernis für Mobilfunk im Zug: Die Bauweise der Waggons wirkt wie ein „Faraday’scher Käfig“ und schirmt Signale ab. Besonders problematisch sind metallbeschichtete Fensterscheiben, die Wärmeisolierung bieten, aber gleichzeitig Mobilfunkwellen blockieren. Die Bahn setzt deshalb auf Glas mit besserer Signal-Durchlässigkeit und hat in vielen Zügen bereits bestehende Scheiben per Lasertechnik optimiert.
Mit diesen Maßnahmen soll mobiles Internet in der Bahn künftig schneller und zuverlässiger werden – ein großer Fortschritt für Reisende und Pendler.