Produkte des Jahres 2022 – Kommunikation

2. Dezember 2021, 12 Bilder
© u-blox

u-blox: XPLR-AOA-1 und XPLR-AOA-2

Die Explorer Kits XPLR-AOA-1 und XPLR-AOA-2 von u-blox wurden mit dem Ziel einer geringen Stromaufnahme, einer einfachen Implementierung und niedrigen Betriebskosten entwickelt. Sie erleichtern das Testen der Fähigkeiten der Bluetooth-Lokalisierungstechnik für eine Vielzahl von Anwendungen wie Zugangskontrolle, Kollisionserkennung, Asset-Tracking. Beide Explorer Kits ermöglichen ein Bluetooth-basiertes Tracking – vom Tag bis zur Cloud – die in Innenräumen zuverlässig eine Genauigkeit im Sub-Meter-Bereich bietet. Das Explorer-Kit XPLR-AOA-1 besteht aus einem Antennenmodul (C211) und einem Tag (C209) sowie der notwendigen Software. Damit lassen sich Anwendungen wie die Erkennung, ob sich eine Person oder ein Objekt einer Tür nähert, die Vermeidung von Kollisionen zwischen sich bewegenden Objekten und die Ausrichtung einer Kamera auf ein sich bewegendes Tag realsieren. Für Anwendungen, die eine präzise Lokalisierung im Raum erfordern, ist das Explorer-Kit XPLR-AOA-2 mit vier Antennenmodulen (C211) als Ankerknoten und vier Tags (C209) ausgestattet. Es umfasst auch die gesamte Software, die erforderlich ist, um die AoA-Technik für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Beide Explorer-Kits verwenden das Bluetooth 5.1 Low Energy Modul NINA-B4 von u-blox mit dem BLE-SoC nRF52833 von Nordic Semiconductor. Die Software u-connectLocate von u-blox, die auf dem Prozessorkern des SoCs läuft, berechnet die Einfallswinkel der empfangenen Signale ohne zusätzliche Verarbeitung. Im Falle des XPLR-AOA-2 ist eine Positionierungs-Engine-Software enthalten, um die Position des Tags über die Winkel zu berechnen.

u-blox

www.u-blox.com