Continental übernimmt Kathrein Automotive und erweitert damit das Produktspektrum um Fahrzeugantennen – wesentlich für die Vernetzung.
»Leistungsfähige und intelligente Antennen sind die Schlüsseltechnologie für eine ganzheitliche Fahrzeugvernetzung«, sagt Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands von html" href="https://www.elektroniknet.de/anbieterkompass/continental-ag-1016554.html">Continental und Leiter der Division Interior. »Ohne Antennen, keine Vernetzung.«
Schonheute sind die Fahrzeuge mit 20 Antennen und mehr ausgestattet, Tendenz steigend. Denn die ganzheitliche Fahrzeugvernetzung und neue Kommunikationstechnologien wie 5G lassen den Bedarf an leistungsfähigen und intelligenten Antennensystemen weiter wachsen. Ohne Antennen würden weder Funkschlüssel, Navigation noch Telematik funktionieren.
Das sehen auch die Analysten von Radiant Insights so: Sie schätzen das durchschnittliche jährliche Wachstum für Fahrzeugantennen auf 6,5 Prozent bis 2022.
Deshalb hat sich Continental nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit entschlossen, Kathrein Automotive, ein Tochterunternehmen der Kathrein SE, für eine ungenannte Summe zu übernehmen, um »damit nicht nur sein eigenes Produktportfolio Entwicklungs-Know-how zu erweitern, sondern auch die langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit Kathrein auf eine neue Ebene zu heben«, wie Continental in der Pressemitteilung schreibt.
Intelligentes Antennenmodul und Smart Device Terminal
Continental und Kathrein haben bereits in Rahmen ihrer bisherigen Zusammenarbeit ein intelligentes Antennenmodul und einen multifunktionalen Smart Device Terminal entwickelt.
Das intelligente Antennenmodul ersetzt bislang im Fahrzeug verstreute Einzelantennen, denn dort konnten die Antennen sowie die dazugehörige Elektronik auf einem Hardwaremodul integriert werden. Das vereinfacht nicht nur die Verkabelung und reduziert den Platzbedarf, sondern verbessert zugleich die Signalqualität.
Das multifunktionale Smart Device Terminal erlaubt es den Nutzern, ihre mobilen Endgeräte einfach mit dem Fahrzeug zu verbinden. Der Fahrer muss das Smartphone nur in eine Schale im Fahrzeugcockpit legen, schon verbindet sich das Telefon via Nahfeldkommunikation und Bluetooth mit dem Fahrzeug-Infotainment. Seine Antennen koppeln an die Außenantennen des Fahrzeugs an, so dass sich die Signalqualität deutlich verbessert. Zudem lädt es sich dort drahtlos auf.
Neben diesen gemeinsamen Entwicklungen umfasst das Portfolio von Kathrein Automotive Antennensysteme für alle fahrzeugrelevanten weltweiten Kommunikationssysteme, MIMO-Antennensysteme (Multiple Input Multiple Output) sowie Antennensysteme für neue Frequenzbänder im 5G Mobilfunkstandard. HF-Produkte wie Kompensatoren für Mobilfunk- und V2X-Technologie ergänzen das Portfolio.
Den Kaufvertrag zur Übernahme haben beide Unternehmen jetzt unterzeichnet, Kathrein Automotive wird nach kartellrechtlicher Prüfung voraussichtlich im ersten Quartal 2019 mit der gesamten Belegschaft Teil von Continental. Kathrein Automotive beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter an insgesamt acht Standorten in Brasilien, China, Deutschland, Mexiko, Portugal und USA.