Welcher Aufwand ist erforderlich, um ein System mit AppOnChip auszustatten?
Ein vollständig automatisierter Prozess übernimmt die Verknüpfung zwischen Hardwareschlüssel und zu schützender Software. Dabei wird analysiert, welcher Code auf dem Schlüssel ausgeführt werden kann. Dieser Code wird in eine Form umgewandelt, die die Ausführung auf dem Hardwareschlüssel ermöglicht. Dabei ist kein Engineering-Aufwand erforderlich.
Wo findet der Zertifizierungsprozess statt?
Er kann in der Cloud, auf unseren eigenen Servern oder in den Rechenzentren der Anwender stattfinden. Die meisten Kunden hierzulande lassen die Zertifizierung noch auf ihren eigenen Servern ablaufen.
Gibt es bereits Anwendungen für AppOnChip?
Auf der embedded world hat TQ die QSys-Plattform vorgestellt, die den Sentinel HL Security Chip enthält. In Kombination mit der AppOnChip-Funktion bietet die QSys-Plattform damit sowohl Schutz gegen Software-Piraterie als auch über die Lizenzierungsverfahren die Möglichkeit, verschiedene Monetarisierungsformen und neue Geschäftsmodelle realisieren zu können.
Wo sehen Sie die Herausforderungen für die nächste Zukunft?
Wir müssen viel Aufklärungsarbeit leisten, damit die Gerätehersteller das Thema verstehen und in ihre Roadmap einbauen. Die Software, über die die Hersteller sich differenzieren, muss geschützt und monetarisiert werden. Viele Hersteller sind in dieser Hinsicht noch etwas zu gutgläubig.