EFM32-Mikrocontroller-Design-Wettbewerb

Pfiffige Anwendungen auf der embedded world prämiert

2. März 2011, 14:00 Uhr | Gerhard Stelzer
Fünf Schüler des Luise-Schröder-Gymnasiums München haben ein teilautonom fahrendes Modell-Auto mit Solarzellen gebaut, das mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde.
© elektroniknet

Vor allem energiesparende Anwendungen wurden gesucht, als Energy Micro, Avnet Memec und die Elektronik zur Teilnahme an ihrem gemeinsamen Design-Wettbewerb mit dem EFM32-Gecko-Mikrocontroller aufgerufen hatten. Auf der embedded world 2011 in Nürnberg wurden am ersten Messetag die drei Sieger ausgezeichnet und außerdem konnten sich Gymnasiasten aus München über einen Nachwuchspreis freuen.

Diesen Artikel anhören

Fast einhundert Entwickler hatten sich auf userer Website elektroniknet.de registriert, einen Applikationsvorschlag eingereicht und sich damit für die Zusendung eines EFM32-Gecko-Mikrocontroller-Boards qualifiziert. Davon haben immerhin 17 Teilnehmer eine echte Applikation realisiert. Der Jury – bestehend aus Gabriel Meier von Avnet Memec, Jürgen Hoika von Energy Micro und Gerhard Stelzer vom Fachmedium Elektronik – fiel es angesichts der zahlreichen pfiffigen Anwendungen nicht leicht, die drei Sieger zu ermitteln. Der erste Platz war mit einem Preisgeld von 2000 Euro dotiert, Platz 2 mit 1000 Euro und Platz 3 mit 500 Euro. Wichtige Bewertungskriterien waren Originalität, praktischer Nutzen, Komplexität, kommerzielle Verwertbarkeit sowie die Qualität der Realisierung und Ausarbeitung.

 

passend zum Thema

EFM32-Mikrocontroller-Design-Wettbewerb

© elektroniknet
© elektroniknet
© elektroniknet.de

Alle Bilder anzeigen (9)

Die vier Preisträger:

Platz 1: Christoph Budelmann mit der Entwicklung eines Kopf-Joysticks zur Steuerung elektronischer Rollstühle.

Platz 2: Martin Glunz mit einem Zero-Power-Klingeltrafo mit RFID-Türöffnerfunktion

Platz 3: Marcel Schuck mit einem mobilen Musik-Player, der dank Energy Harvesting ohne Batterien auskommt.

Der Nachwuchspreis ging an fünf Schüler des Luise-Schröder-Gymnasiums in München: David Busse, Oliver Fröhling, Sebastian Stolz, Lukas Thiele und Paul Thiele hatten ein teilautonom fahrendes Modellauto mit Solarzellen als Projekt aufgesetzt.


  1. Pfiffige Anwendungen auf der embedded world prämiert
  2. Die Preisträger und ihre Entwicklungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH