Effizient und drahtlos messen, sicher übertragen: OMS auf Basis von Wireless M-Bus ist europaweit Standard für Funklösungen zur Verbrauchsdatenerfassung. IK Elektronik entwickelt seit Jahren innovative OMS-Produkte – energieeffizient, interoperabel und zukunftssicher.
Funkelektronik zur Erfassung und Übertragung von Verbrauchsdaten für Wasser, Wärme, Gas oder Elektroenergie arbeiten in Europa mit dem Open Metering System (OMS) Standard. OMS basiert auf dem Wireless M-Bus (wM-Bus) Protokoll und nutzt hauptsächlich das 868MHz-Band. Damit sind einige 100-Meter-Funkreichweite im Freiraum und eine stabile Übertragung in Gebäuden über einige Räume hinweg möglich. Das stromsparende Protokoll eignet sich besonders für Geräte mit langlebigem Batteriebetrieb.
Eine Vielzahl an innovativen Produkten mit OMS-Schnittstelle wurden bei IK Elektronik bereits entwickelt und gefertigt. Diese Erfahrung und die entsprechende Expertise von IK Elektronik ermöglichen zuverlässige und schnelle Entwicklungen neuer Produkte mit OMS-Schnittstelle.
Open Metering System – Messsystem für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
OMS ist ein herstellerunabhängiger und europaweit einsetzbarer Standard für die drahtlose Datenkommunikation speziell zur Energie- und Verbrauchsmessung. Er ermöglicht eine einheitliche Übertragung von Verbrauchsdaten von Wasser, Wärme, Gas und Elektroenergie über eine gemeinsame Infrastruktur. OMS ist dabei besonders vielseitig, da es verschiedene Kommunikationsprotokolle unterstützt und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Zusätzlich ist OMS mit dem internationalen Kommunikationsstandard für Gebäudetechnik KNX kompatibel. Die OMS-Spezifikation ist öffentlich verfügbar und kann von allen Interessenten patentfrei in eigene Produkte implementiert werden.
Diese Eigenschaften haben OMS heute zur idealen Basis für die Entwicklung moderner Messlösungen gemacht und zu seiner starken Verbreitung geführt. In Mehrfamilienhäusern und vergleichbaren Liegenschaften ist bereits heute häufig eine entsprechende OMS-Infrastruktur aufgebaut: Fest installierte Datensammler empfangen die Funk-Signale aller im Gebäude eingebauten Messgeräte und senden sie – meist via Mobilfunk – in die Cloud des Anbieters, der sie auswertet und zum Beispiel Energieabrechnungen daraus erstellt. Auch mobile OMS-Empfänger werden eingesetzt, um die Funksignale „drive-by“ oder „walk-by“ einzusammeln und für die Weiterverarbeitung zu nutzen. Ein Betreten von Wohnungen für die Ablesung von Verbrauchsdaten mit allen damit verbundenen Nachteilen und Aufwänden entfällt damit.
Das wM-Bus-Protokoll eignet sich nicht ausschließlich zur Übertragung von Zählerdaten, sondern unterstützt auch die Übermittlung weiterer Datentypen wie Sensor-, Steuer- und Statusinformationen. Dadurch eröffnet es ein breites Anwendungsspektrum für die Entwicklung entsprechender Geräte und Systeme.
Je nach Anwendung stehen im Wireless M-Bus-Protokoll für OMS unterschiedliche Betriebsmodi zur Verfügung:
Gegenüber WLAN bietet Wireless M-Bus z.B. folgende Vorteile:
Im Vergleich zu LoRa bietet wM-Bus höhere Datenraten, eine längere Batterielaufzeit kürzere Sendezeiten und größere Bauteilvielfalt.
Das Unternehmen hat sich als Experte für die Entwicklung und Fertigung von OMS-basierten Produkten etabliert und zahlreiche, weit verbreitete Lösungen auf dem Markt entwickelt.
IK Elektronik bietet industriellen Auftraggebern eine leistungsstarke Kombination aus fundierter Hochfrequenzentwicklung, anwendungsspezifischem Elektronikdesign und qualitätsgesicherter Fertigung im eigenen Haus – ideal für anspruchsvolle und serienreife Funklösungen.
Von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Produktion bietet IK Elektronik damit ein umfassendes Leistungsspektrum an, mit dem zahlreiche innovative, qualitativ hochwertige und marktfähige Produkte entstanden sind und entstehen.
Produktbeispiele unter „make it wireless“:
Möchten Sie mehr über die Leistungen von IK Elektronik für OMS-Produkte erfahren oder suchen Sie einen erfahrenen Partner für Ihr nächstes Smart-Metering-Projekt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
Kontakt:
Dipl.-Ing. Jens Riedel
Teamleiter Entwicklung
IK Elektronik GmbH
riedel.jens@ik-elektronik.com