Innovasic liefere ein komplettes Paket aus Hard- und Software für Industrial-Ethernet-Lösungen, das Prozessor und Referenzplattform ebenso umfasse wie Stacks. Besonders wichtig für Hersteller langlebiger Embedded-Steuerungen und Kommunikationslösungen ist die Langzeitverfügbarkeit des Kommmunikations-Controllers. »Innovasic als Lieferant langzeitverfügbarer Bauelemente garantiert die Produktion des ›fido‹ mindestens bis zum Jahre 2020«, stellt Goller klar. »Für die Kunden bedeutet dies, dass ihre Investitionen in das Design langfristig gesichert sind und ihre Produkte über viele Jahre eingesetzt werden können.«
Für die Kommunikations-Controller-Familie ist eine komplette Roadmap verfügbar. Künftige Derivate werden zusätzliche Funktionen wie etwa Speicher und den Ethernet-Switch integrieren. »Innovasic passt den ›fido‹ laufend an die sich wandelnden Anforderungen an«, hebt Goller hervor. »Unser Ziel ist es, auf Basis des Bausteins eine Single-Chip-Lösung für Industrial Ethernet aus einer Hand anzubieten.«
Der Kommunikations-Controller übernimmt in industriellen Ethernets die vielfältigen Aufgaben eines Devices (Slaves). Die zahlreichen Devices sind dezentral verteilt und arbeiten mit einem Netzwerk-Manager zusammen, der über weitreichende Rechte verfügt. Dank seiner Architektur-Partitionierung durch die Hardware-Kontexte kann der »fido« sowohl das Interface zum Netzwerk mit seinen recht aufwändigen Ethernet-Protokollen aufrechterhalten als auch die Geräte in Echtzeit steuern. Die derzeit verfügbaren Lösungen benötigen dazu in der Regel zwei Prozessoren.
Module-Evaluation-Kit
Zur Reduzierung der Entwicklungszeit bietet Innovasic ein Module- Evaluation-Kit für den »fido«, das eine komplette EtherNet/IPLösung enthält. Das Paket umfasst ein Dual-Realtime-Ethernet- Modul (DRTE-Modul), ein Baseboard, ein Referenzdesign, die Software, die Design-Dokumentation, die Schaltpläne und alle nötigen Kabel. Das DRTE-Modul bietet zwei RJ45-Stecker, zwei Ethernet- PHYs und einen 2-Port-Ethernet- Switch, weil in industriellen Anwendungen meist Ringtopologien zu finden sind. Außer dem »fido« befinden sich auf der Baugruppe noch RAM- und Flash- Speicher.
Zur Evaluierung lässt sich das Modul auf das Baseboard stecken; über USB arbeitet es mit dem PC. Auf dem Rechner laufen die Entwicklungs-Software und die Design-Tools zur Evaluierung des Moduls in einem Ether- Net/IP-Netz. Als EtherNet/IP-Netzknoten unterstützt der 2-Port-Switch des DRTE-Moduls gängige Stern- und Ring-Netztopologien. Die »RTOS-Kernel-in-a-Chip«-Architektur des »fido 1100« erlaubt zusammen mit dem EtherNet/IP-Stack von Pyramid Solutions und der TCP/IPProtocol-Suite von NexGen-Software den Aufbau eines robusten und zuverlässigen Kommunikationssystems.