Mit Enthusiasmus und Technik kann bereits eine Menge innovativer Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Sollen diese Lösungen aber Marktwirksamkeit erreichen, dann müssen diese auch den Markt erreichen und in geeigneter Anzahl zur Verfügung stehen.
Das Produktmarketing ist gut beraten, die neuen Medien für die Verbreitung der Projekt- oder Produktidee zu nutzen. Nur so bleibt das erforderliche Marketing kostenmäßig in vertretbaren Grenzen und kann von den Makern auch erbracht werden. Umsatzrelevanz bekommt ein Produkt in der Regel erst dann, wenn es industrialisiert und den Erwartungen des Marktes angepasst wurde. Die Schritte der Produktentwicklung generieren entsprechend hohe Kosten. Für den Markteintritt erforderliche Zertificate (CE, FCC u.a.) werden erst oft nach umfangreichen Tests in akkreditierten Labors erteilt, die ihrerseits hohe Kosten generieren.
Oft geht deshalb parallel zur Umsetzung einer Idee oder Entwicklung eines Produktes ein Prozess zur Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel einher. Natürlich kann man versuchen, seine Hausbank von der Produktidee an sich und der zu erwartenden Umsätze zu überzeugen – eine erfolgreiche Finanzierungszusage ist aber nicht unbedingt die Folge.
Als Alternative zur herkömmlichen Finanzierung durch Banken ist das Crowdfunding entstanden, eine Finanzierung von Vorhaben durch eine Vielzahl von Personen über das Internet. Im Verhältnis zum Gesamtbetrag leistet jeder Geldgeber nur einen geringen Anteil (Crowdfunding wird auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet). Die Crowdfunding-Plattformen finanzieren dabei in eine breite Palette von Projekten. Schaut man sich die wohl bekanntesten Plattformen Kickstarter (https://www.kickstarter.com) und Indiegogo (https://www.indiegogo.com) an, dann sind dort Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen zu finden.
Um zu zeigen, welche Art von Projekten im Bereich Technik zu den stark beachteten Projekten gehören und wie die Aussichten auf finanzielle Unterstützung durch das Crowdfunding aussehen, wird von jeder Plattform ein Projekt vorgestellt.
Bild 3 zeigt den 64-bit-Single-Board-Computer PINE64, der durch Kickstarter bereits finanziert ist und im Februar 2016 an Early Birds ausgeliefert werden soll. PINE 64 A ist der erste 64-bit-Single-Board-Computer mit einem Einstiegspreis von 15 Dollar. Die PINE64-CPU ist ein Quad-Core-ARM-A53-64-bit-Prozessor, der mit 1,2 GHz läuft. Die PINE64-GPU ist ein Dual-Core-MALI-400-MP2, der mit 500 MHz läuft und 1,1 GPixel/s Datendurchsatz erzielt. Detailinformation finden sich unter
https://www.kickstarter.com/projects/pine64/pine-a64-first-15-64-bit-single-board-super-computer.
Bild 4 zeigt die weltweit erste wasserdichte Smartwatch, deren Kampagne bei Indiegogo noch läuft, aber bereits vor dem Ende weit über dem ursprünglichen Finanzierungsziel liegt. Hier ist die Belieferung der Early Birds für den März 2016 geplant. Omate Rise ist die weltweit erste wasserdichte Smartwatch mit Bluetooth LE, Wi-Fi, 3G, GPS und Android 5.1 sowie dem Omate User Interface 4.0. Detailinformation finden sich unter https://www.indiegogo.com/projects/omate-rise-standalone-smartwatch-3-0#/.
Es muss sicher nicht ausdrücklich erwähnt werden, dass nicht alle Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich beendet werden. Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand vorab, um eine solche Kampagne wirkungsvoll vorzubereiten. In [6] sind Experten-Tipps für den erfolgreichen Start deiner Crowdfunding-Kampagne gelistet, die den Umfang der zu leistenden Vorbereitungen deutlich machen.
Über den Autor:
Dr. Claus Kühnel ist bei der Firma Lab Devices für die Entwicklung von Embedded-Systemen verantwortlich. Dazu hat er diverse Bücher über Entwicklungen mit Mikrocontrollern geschrieben [1].