Mehr Sicherheit oder bessere Systemauslastung: das leistet Virtualisierung für Embedded-Systeme

Virtualisierung im Embedded-Umfeld

27. April 2007, 13:52 Uhr | Thomas Dietrich
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kommerziell verfügbare Virtualisierungslösungen für Industriesteuerungen

Es gibt heute mehrere kommerzielle Lösungen, die die strengen Laufzeit-Vorgaben einer Echtzeit-Steuerung einhalten und gleichzeitig die umfangreiche und universelle Entwicklungsumgebung von Microsoft Windows anbieten. Produkte wie INtime von TenAsys verwenden die hardware-unterstützte Virtualisierung mit Intel VT, um extrem kurze Latenzzeiten (Worst Case gemessen mit 3 ?s) und Echtzeit-Fähigkeiten zusammen mit Microsoft Windows anzubieten. Gleichzeitig kann Visual Studio für die Entwicklung sowohl in der Windows- als auch in der INtime-Umgebung genutzt werden. Dies erlaubt es dem Entwickler, anspruchsvolle Echtzeit-Anwendungen zu entwerfen, ohne in einen Windows-Gerätetreiber eingreifen zu müssen, damit dieser echtzeit-fähig wird.

Virtualisierung kann vielfach in Embedded-Systemen, Kommunikations-Infrastruktur und sicherheits-kritischen Umgebungen eingesetzt werden. Die Anforderungen dieser Bereiche sind jedoch sehr verschieden und unterscheiden sich auch von denen aus der Desktop-, Notebook- und Rechenzentrumswelt. Diese speziellen Anforderungen machen es notwendig, die Architektur der VMMs und der Gast-Betriebssysteme, die in den VMs laufen, entsprechend anzupassen und evtl. auch Kompromisse einzugehen. jk

passend zum Thema

Literatur:

[1] Abrossimov, E.; Rozier, M.; Shapiro, M.: Generic virtual memory management for operating system kernels. Proceedings of the twelfth ACM symposium on Operating systems principles, 1989, S. 123 bis 136.
[2] United States Department of Defense: Department Of Defense Trusted Computer System Evaluation Criteria, 1985.
[3] Ramamritham, K.; Stankovic, J.A.: Scheduling algorithms and operating systems support for real-time systems. Proceedings of the IEEE, January 1994, S. 55 bis 67.
[4] Kuhns, F.; Schmidt, D.; Levine, D.: The Design and Performance of a Real-time I/O Subsystem. Proceedings of the Fifth IEEE Real-Time Technology and Applications Symposium, June 1999, S. 154 bis 163.
[5] Falco, J.; Gilsinn, J.; Stouffer, K.: IT Security for Industrial Control Systems: Requirements Specification and Performance Testing. 2004 NDIA Homeland Security Symposium & Exhibition.

Dipl.-Ing.(FH) Thomas Dietrich
studierte Elektrotechnik an der FH München. Er war drei Jahre lang Technical Support Engineer für Telecom-Systeme bei der Dialogic Telecom Deutschland GmbH. Seit der Übernahme durch Intel im Jahre 1999 ist er als Field Application Engineer technischer Berater für Embedded-Kunden in Zentraleuropa.
thomas.dietrich@intel.com


  1. Virtualisierung im Embedded-Umfeld
  2. Kommerziell verfügbare Virtualisierungslösungen für Industriesteuerungen
  3. Zwei Betriebssysteme auf einer Maschine: ohne Virtualisierung aufwendig
  4. Echtzeit-sichere Interrupt-Verarbeitung
  5. Statische Virtual Machines
  6. Designentscheidung: Sicherheit oder Performance

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!