Auch für Raspberry Pi

J-Link für Linux auf ARM nun komplett

15. Januar 2021, 9:02 Uhr | Manne Kreuzer
© Segger

Das gesamte Portfolio der SEGGER J-Link Software ist jetzt für Linux auf ARM verfügbar, sowohl in 32-Bit- als auch in 64-Bit. Dazu gehören sowohl die Kommandozeilen-Programme als auch GUI-Tools wie J-Flash, J-Flash SPI, J-Scope, J-Link Configurator und die GUI-Version des GDB-Servers.

Diesen Artikel anhören

»Der J-Link kann von jetzt an ohne Einschränkungen auf dem Raspberry Pi und anderen ARM-basierten Geräten eingesetzt werden«, erklärt Alex Grüner, CTO von Segger. »Kleine Einplatinen-ARM-Computer bieten jetzt die gleiche Funktionalität wie x86-betriebene Geräte. Der preiswerte Raspberry Pi und ähnliche Boards bieten nun eine verlässliche Option für die Test- und Produktionssteuerung.«

J-Link für Linux auf ARM unterstützt die gleichen Zielgeräte und Funktionen, die auch in den bestehenden J-Link-Angeboten für andere Plattformen enthalten sind. Dazu gehören High-Speed-Downloads in den Flash-Speicher und eine unbegrenzte Anzahl von Breakpoints auch im Flash-Speicher, sowie der GDB-Server, der die Kompatibilität mit allen gängigen Entwicklungsumgebungen ermöglicht.

Das neue Paket ergänzt die bereits verfügbaren Angebote für Windows, macOS und Linux auf x86, die ebenfalls 32-Bit- und 64-Bit-Systeme unterstützen. Die Pakete für die verschiedenen Plattformen werden gemeinsam gewartet und aktualisiert.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEGGER Microcontroller GmbH & Co. KG