Der Echtzeit-Spezialist Cosateq bietet mit dem Release 5.3.4 eine neue Verison seiner Linux-basierten Simulationsumgebung »Scale-RT« an. Mit der Unterstützung von EtherCAT können Scale-RT-Anwender die Kostenvorteile durch Standard-Ethernet-Karten und -Kabel nutzen.
Durch die Unterstützung von EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology) eröffnet sich dem Anwender das große Angebot an EtherCAT-Klemmen. Für nahezu jede digitale und analoge Signalform sind EtherCAT-Klemmen erhältlich. Mit EtherCAT-Druckluftklemmen ist sogar die Anbindung an die Pneumatik-Welt möglich.
Von Vorteil sind dabei die geringen Hardwarekosten der EtherCAT-Klemmen und Verkabelung: Statt teurer Spezialkabel sind preisgünstige CAT5-Ethernetkabel nutzbar. Es lassen sich Baum-, Stern oder Ring- oder gemischte Strukturen realisieren. Zwischen Target und Messstelle sind bis zu 100 m mit CAT5-Netzwerkkabel überbrückbar. Glasfaserleitungen dürfen bis zu 2 km lang sein. In einer EtherCAT-Umgebung kann Scale-RT bis zu 65.535 Teilnehmer ansprechen. Die Zykluszeit liegt unter 100 Mikrosekunden.
Die Echtzeit-Simulationsumgebung Scale-RT findet zunehmend Anwendung in Hardware-in-the-Loop-Projekten in den Bereichen Maschinenbau, Automotive, Avionik und Prüfstandsbau. Die Scale-RT-Komponenten fügen sich dabei nahtlos in die bestehende Tool-Landschaften ein. So werden auf der Modellierungsseite MATLAB/Simulink, Scilab/Scicos und SimulationX unterstützt.
Getestet wurde der neue Release von Scale-RT in Umgebungen mit EtherCAT-Klemmen von Beckhoff. Damit hat der Anwender die Wahl unter rund 400 verschiedene Klemmen. Für die neue SCALE-RT-Version hat Cosateq Treiber und Software entwickelt, die EtherCAT-Klemmen erkennen und Daten verteilen. Für MATLAB/Simulink-Anwender steht ein Softwarepaket mit Funktionsblöcken der EtherCAT-Klemmen zur Verfügung.