Fliegende Inventurhelfer

5. Dezember 2014, 8 Bilder
© Fraunhofer IML
Der einzelne Service-Roboter nimmt als intelligentes mobiles Objekt seine Umgebung dynamisch auf zwei Ebenen wahr: Er erkennt unter anderem mit Hilfe von Bewegungs- und Kamerasensoren wie das Lager aufgebaut ist und kann sich innerhalb eines Lagers orientieren. GPS bestimmt seine Position im Außenbereich. Zudem erfasst der Roboter die gelagerten Objekte inhaltlich. Dies bewerkstelligen die Wissenschaftler mit Hilfe von optischen Sensoren oder Funksensoren. »Wir nehmen verschiedene zentrale Problemstellungen zugleich in den Blick: robust designte, leichte Flugroboter, die ihre Umgebung zuverlässig erkennen sowie intelligente Software zu ihrer Routenplanung und Koordination«, erläutert Stefan Freund.