Dass Konflikte vorprogrammiert sind, wird schnell klar, wenn man sich die Produktlebenszyklen von Smartphones und Tablets ansieht, auf die die Lebenszeit der Kommunikations-ICs zugeschnitten ist.
Zu hoffen, dass sich daran in Zukunft etwas ändert, wäre utopisch, denn die Tatsache, dass die Consumer-Elektronik den Takt der Bauelemente-Industrie und insbesondere der Kommunikations-ICs bestimmt, ist nicht umkehrbar. Die Nachfrage treibt längst nicht mehr die Investitionsgüterindustrie. Selbst die Automobilindustrie muss sich mit dieser Tatsache abfinden.
Was also kann ein Unternehmen tun, damit Obsolescence insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung nicht zur Stolperfalle wird? »Keiner kann verhindern, dass Bauteile abgekündigt werden. Aber das Risiko und die Auswirkungen lassen sich durch pro-aktives Obsolescence-Management deutlich reduzieren«, so der einhellige Tenor in der Runde.