Leiterplatten-Design-Software Eagle:

Version 7 des Adlers ist gelandet

1. Oktober 2014, 14:31 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schnittstelle zu MCAD integriert

In Zusammenarbeit mit einem externen Partner bietet Eagle 7 jetzt auch eine Ausgabe von 3D-Daten für die mechanische Konstruktion an. Eagle 7 bringt ein neues User-Language-Programm zur Erzeugung von IDF-Daten mit. Es ist vor der Ausgabe notwendig, mit Hilfe eines Attributes die maximale Höhe der Bauteile im Layout zu definieren. Das ULP erzeugt dann eine einfache 3D-Grafikdatei im IDF-Format.

Für einfache Anwendungen ist diese Ausgabe durchaus ausreichend. Wer höhere Ansprüche an die 3D-Ausgabe stellt, kann mit Hilfe einer zusätzlichen kostenpflichtigen Online-Lösung 3D-STEP-Daten erzeugen. Dazu werden die aus Eagle erzeugten IDF-Daten über ein Online-Portal der Firma Simplified Solutions in das STEP-Format gewandelt. Abgesehen von den großen funktionellen Neuerungen erscheint die neue Version von Eagle mit neuer Oberfläche. Die aus den neunziger Jahren stammenden Icons sind von einem moderneren Design abgelöst worden. Wer aber weiterhin mit den gewohnten Icons arbeiten möchte, kann jederzeit auf den klassischen Icon-Stil umschalten.

Schließlich noch eine weitere gute Nachricht. Die Dateien der neuen Version 7 sind weitgehend kompatibel mit Version 6. Layout und Bibliotheken können problemlos in beiden Versionen genutzt werden, Schaltpläne ohne hierarchische Struktur ebenfalls. Nur bei Schaltplänen mit Hierarchie ist das Bearbeiten mit der Vorgängerversion nicht mehr möglich.

Die Testversion (Freeware) ist über den Download von www.cadsoft.de verfügbar. Leider ist es mit der freien Version nicht möglich, die Hierarchie im Schaltplan zu testen, da diese nur eine Schaltplanseite erlaubt. Das Anlegen eines Moduls ist somit unterbunden. Als ­Alternative bietet Eagle beim ersten Aufruf die Option für eine Freemium-Variante („Free Trial“). Diese wird über element14.com, die Informations- und Entwickler-Plattform von Premier ­Farnell, zur Verfügung gestellt. Free­mium erlaubt vier Schaltplanseiten und somit den Test der Hierarchie. Diese Version ist jedoch zeitlich auf 30 Tage begrenzt. Danach sollte sich der potenzielle Kunde entschieden haben, ob Eagle die Software seiner Wahl ist. ­Begonnene Projekte können aus der Freemium-Version in andere Eagle-Editionen übernommen werden.

Datenmanagementlösung

 
Mentor Graphics erweiterte seine Xpedition-Plattform um das Xpedition-Data-Management-Software-Paket (xDM). Letzteres verwaltet sehr effizient die Daten aus zahlreichen Quellen und dient als zentrales Design-„Cockpit“ für alle von den Projektbeteiligten verwendeten Werkzeuge und Daten. Ein ­wesentliches Merkmal ist die Design-Rückverfolgbarkeit, die einen Stammbaum erstellt und alle Ereignisse im Zusammenhang mit den Design-Objekten verfolgt. Der Collaboration Client von xDM Design ermöglicht Teams die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen, gestattet in einem Web-Browser die Betrachtung des vollständigen Designs und erlaubt Markierungen und Kommentare für Design-Prüfungen. Ferner unterstützt der Collabora­tion Client den schnellen Zugang zu Informationen über das Stadium des Designs, auch nach Kriterien wie Gesamtanzahl der Bauteile und Netze, Randbedingungen und prozen­tuales Routing. Dadurch erhält das Management jederzeit einen schnellen Überblick über den Design-Status.

  1. Version 7 des Adlers ist gelandet
  2. Schnittstelle zu MCAD integriert

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!