Deutscher Zukunftspreis 2013: "Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung"

27. November 2015, 11 Bilder
© Deutscher Zukunftspreis
... das Bild zeigt die Prismenanordnung des Ultrakurzpuls-Scheibenlasers. Das Strukturieren im Mikrometerbereich soll durch dieses Verfahren kein Problem mehr darstellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass trotz der hochkonzentrierten Energie des Lasers kein Wärmeeintrag in das Material erfolgt - die Wärme-Einflusszone reicht bis etwa zehn Nanometer. Hier spricht man auch von 'kalter Bearbeitung'.