Steckverbinder für hohe Ströme

12. August 2009, 12:48 Uhr | Herbert Endres
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Auswahlkriterien auf einen Blick

Bei der Auswahl des für die jeweilige Applikation am besten geeigneten Leistungssteckverbinders sollte man sich erfahrungsgemäß von folgenden Kriterien leiten lassen:

  • Die gesamte zu übertragende Leistung (Anzahl der Kontakte × Kontaktbelastung).
  • Den Nennstrom und die durch Spannungsabfall entstehende Verlustwärme.
  • Die maximal auftretende Umgebungstemperatur.
  • Der Einsatzfall an sich (intern oder extern, Schutzklassen, Kabel zu Kabel, Kabel zu Front, Kabel zu Leiterplatte usw.).
  • Die gesetzlichen Vorschriften bei Netzverbindungen (VDE-, CSA-, UL-Zulassungen).
  • Die Einschaltströme des zu versorgenden Gerätes.
  • Eventuell erforderliches Stecken/Trennen im eingeschaltenen Zustand, dadurch Kontaktabbrand.
  • Die durch die Leitungserwärmung erforderlichen Drahtquerschnitte.
  • Die Anschlusstechnik für die Drähte an den Steckverbinder (Löten, Crimpen, Schrauben).
  • Die Anschlusstechnik für den Steckverbinder an die Leiterplatte (Löten, Press-Fit, Leiterbahnen).
  • Blindstecken und Stecktoleranzen, wenn die Verbindung nicht zugängig ist.
  • Die bei höchsten Strömen auftretenden Magnetkräfte, besonders bei Parallelschaltungen.
  • Die durch Material und Kontaktoberflächen auftretenden Steck- und Ziehkräfte.
  • Die Preisobergrenze für den Leistungssteckverbinder.

Alle diese Kriterien bedingen, dass Leistungssteckverbinder – verglichen mit Signalsteckverbindern – mit anderen Anschlussarten, aus anderen Materialien und in robuster Bauform entwickelt werden müssen. Gleichzeitig fordert der Anwender geringen Einbauplatz und oft ein integriertes Verriegelungssystem.

Die Fertigung dieser Steckverbinder muss oft UL-zugelassen und -überwacht sein, wenn eine Bautypenprüfung gefordert und nicht das ganze Gerät einer UL-Prüfung unterzogen wird. Bezeichnet man Schraubklemmen ebenfalls als Steckverbinder, so findet man die einfachsten Leistungsverbinder bei den steckbaren Klemmleisten. Diese sind heute auch bis zu 85 A Nennstrom (12-mm-Raster) erhältlich. go


  1. Steckverbinder für hohe Ströme
  2. Steckverbinder für hohe Ströme
  3. Auswahlkriterien auf einen Blick

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!