Das im italienischen Entwicklungszentrum von Aavid Thermalloy in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation entwickelte pulsierende Heatpipe-System REXUS wurde vom Esrange Space Center im nordschwedischen Kiruna gestartet. Es handelt sich um einen von zwei Prototypen, die für das INWIP-Projekt (Innovative Wickless Heat Pipe Systems) entwickelt wurden, um das Verhalten eines pulsierenden Heatpipe-Systems unter Mikrogravitationsbedingungen zu erforschen. REXUS besteht aus einem bogenförmigen, von Metallschaum umgebenen Aluminiumrohr in einem mit Paraffinwachs gefüllten Metallgehäuse. Die durch Dampfkugeln transportierte Hitze strömt in den Metallschaum und bringt das Paraffinwachs zum Schmelzen. Es wurden Tests durchgeführt, bei denen eine mit dem System ausgestattete REXUS-22-Rakete eine parabelförmige Flugbahn bis zu einer Höhe von 90 km verfolgte.