Kontaktierungsmethode für Solarzellen-Tester

3. Dezember 2008, 11:01 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zur Kontaktierung dünner Siliziumwafer mit Rückkontakten geeignet

In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich hat nun die Firma Feinmetall (www.feinmetall.de) den selektiv steuerbaren Federkontaktstift F815 entwickelt. Sein konstruktiver Aufbau ermöglicht eine effiziente Umsetzung der Vierpol-Messtechnik (Bild 2) in Verbindung mit verschiedenen Teststrategien.

Der F815 bietet in Verbindung mit seinem integrierten pneumatischen Antrieb die Möglichkeit, ohne eine mechanische Verschiebung der Messeinheit Solarzellen/-module auf kleinstem Raum zu kontaktieren. Somit eignet sich dieser neuentwickelte Kontaktstift besonders zur Kontaktierung dünner Siliziumwafer mit Rückkontakten sowie von Dünnschicht-Solarzellen. Weitere Einsatzmöglichkeiten in der Sensorik sind denkbar.

Ein weiter Vorteil ist die Reduzierung der bewegten Massen. Kontaktieren in einem Adapterrahmen eingebaute Federkontaktstifte gegenwärtig etwa 2500 Mal/h fertige Solarwafer, so werden zukünftig Zyklen weit oberhalb von 3000 Kontaktierungen die Regel sein. Geplante Gigawatt-Fabriken können bis zu 750 000 Solarwafer/Tag fertigen. Die Bedeutung der Standzeit und der Service-Freundlichkeit der Federkontaktstifte wird damit deutlich. Die pneumatisch angetriebenen Federkontaktstifte benötigen keinen bewegten Adapterrahmen mehr. Ein kleiner Pneumatikzylinder fährt den Kontaktstift zeitgenau aus; träge Massen müssen nicht mehr beschleunigt werden. Dadurch sind die auftretenden Federkräfte minimal und die Gefahr von Bruch nimmt ab. Innen- und Außenkontakt des Prüfstiftes sind voneinander unabhängig frei beweglich und federnd gelagert. Dies ermöglicht einen Ausgleich von Unebenheiten auf der Kontaktierungsoberfläche.

e824en03-2_tm_02.jpg
Bild 2. Der selektiv steuerbare Federkontaktstift F815 bietet in Verbindung mit seinem integrierten pneumatischen Antrieb die Möglichkeit, ohne eine mechanische Verschiebung der Messeinheit Solarzellen/-module auf kleinstem Raum zu kontaktieren.
Feinmetall_02.flv
Andreas Nitschke, Produktmanager bei Feinmetall

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der selektiven Steuerung. Wechselnde Formate in der Fertigungslinie stellen nun keinen Aufwand bei der Einrichtung der Prüfadapter mehr dar. Nur die für das jeweilige Format erforderlichen Stifte werden aktiviert. Feinmetall bietet auf Wunsch das komplette Sortiment an Zubehör für den Anschluss und Betrieb dieser Federkontaktstifte. Im werkseigenen Prüfadapterbau können auch kundenspezifische Lösungen erstellt werden. go

Siehe auch:

Steckverbinder für die Photovoltaik


  1. Kontaktierungsmethode für Solarzellen-Tester
  2. Zur Kontaktierung dünner Siliziumwafer mit Rückkontakten geeignet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!