Wie ausgeführt, sind für ein gutes Oszillatordesign nicht nur viele Aspekte zu beachten, sondern es ist auch ein gehöriges Maß an Erfahrung notwendig, weil für das Design kritische Parameter wie der Drive Level, Verstärkung (»negativer Widerstand«) und Lastkapazität nur schwer bestimmt werden können. Ein Fehler im Oszillatordesign wiederum kann zu Problemen in der Anwendung (wie z.B. Verbindungsverlust in Kommunikationsanlagen) bis hin zum Totalausfall führen. Deshalb werden für kritische Anwendungen, in denen Ausfälle unter allen Umständen vermieden werden müssen (z.B. in der Industrie oder Automobilindustrie), häufig sogenannte Oszillatoren eingesetzt - also Bausteine, die aus dem Quarz und dem Halbleiter mit der Oszillatorschaltung bestehen. Dank intelligenter Produktpolitik und dem Anbieten von Festfrequenzoszillatoren mit geringem Phasenrauschen/Jitter (also sehr konstanter Periodenlänge einer Schwingung) und programmierbaren Oszillatoren im kompatiblen Gehäuse ist es möglich, Oszillatoren mit verschiedensten Frequenzen innerhalb weniger Tage zu bemustern. Diese Tatsache erlaubt es, kurze Lieferzeiten für Muster mit der hohen Präzision und geringem Phasenrauschen/Jitter von Quarz-Oszillatoren zu kombinieren, ohne die z.B. bei MEMS-Oszillatoren üblicherweise höheren Jitterwerte in Kauf nehmen zu müssen.
Oszillatoren (sowohl sogenannte SPXOs als auch Echtzeituhrenmodule) finden auch häufig Einsatz in Anwendungen, in denen geringer Stromverbrauch oder geringe Toleranzen benötigt werden, weil in diesem Fall der Hersteller die oben beschriebenen Eigenschaften des Quarzes und Halbleiters auf einander abstimmt und diese damit enger spezifizieren kann, als dies in diskreten Lösungen möglich wäre. Hier haben Hersteller mit kombiniertem Know-how im Quarz- und Halbleiterbereich wie die Seiko Epson Corporation mit dem Tochterunternehmen Epson Toyocom einen klaren Vorteil gegenüber Herstellern, die nur eine der beiden Kompetenzen aufweisen.
Stefan Hartmann ist als Department Manager QD bei Epson Europe Electronics GmbH für Quarzoszillatoren zuständig.