Für den Entwickler unter der Lupe: eine Filter-Kategorie mit vielen Vorteilen

Rekursiv-Filter optimal entwickeln

10. Dezember 2007, 9:27 Uhr | Prof. Dr. Dieter Brückmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Literatur

[1]Oppenheim, A.V.; Schaefer, R.W.: Digital Signal processing. Prentice Hall, 1999.
[2]Oppenheim, A.V.; Schaefer R.W.; Buck, J.R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. Pearson Education, 2003.
[3]Madisetti, V.K.; Williams, D.W.: The Digital Signal Processing Handbook. CRC-Press, Boca Raton, Fl., USA, 1999.
[4]Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB. Vieweg Verlagsgesellschaft, Braunschweig/ Wiesbaden 2006.
[5]Fettweis, A.: Wave Digital Filters: Theory and Practice. Proceedings of the IEEE, vol. 74, no. 2, pp. 270-327, Feb. 1986.
[6]Gazsi, L.: Explicit formulas for lattice wave digital filters. IEEE Trans. Circuits Syst., vol. CAS-32, no. 2, pp. 68-88, Jan. 1985.
[7]Brückmann, D.: Optimized Digital Signal Processing for Flexible Receivers. Proc. ICASSP 2002, Orlando, Fl., USA, 13.-17. Mai 2002.
[8]Brückmann, D.: Flexible Digital Receiver Architecture with Optional Components. Int. J. Electron. Commun., vol. 55, no. 6, pp. 408-416, 2001.
[9]Brückmann, D.; Bouhrize, L.: Filter stages for a high-performance reconfigurable radio receiver. Proc. ICASSP 2007, Honolulu, Hawaii, USA, 15.-20. April 2007.

Dr. Ing. Dieter Brückmann studierte von 1976 bis 1982 Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Purdue University, West Lafayette, USA. 1986 promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1987 bis 1995 war er im Entwicklungszentrum für Mikroelektronik der Siemens AG in Düsseldorf als Leiter der Produktdefinition für die Projektierung und Realisierung von neuen Halbleiterkomponenten für drahtlose Anwendungen verantwortlich. Seit 1995 ist er Professor im Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und beschäftigt sich insbesondere mit der Konzeptionierung von neuen Komponenten und Systemen für die mobile Kommunikation. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind flexible und hochoptimierte Empfängerarchitekturen für zukünftige mobile Kommunikationssysteme.
brueckm@uni.wuppertal.de


  1. Rekursiv-Filter optimal entwickeln
  2. Literatur
  3. Rauschen eines Filterblocks zweiter Ordnung
  4. Filterrealisierung im Festkomma-Format

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!