Die Frage, welche Taktgeber sich für einen Mikrocontroller – etwa die PIC24F-Familie von Microchip – am besten eignen, steht im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Mit Hilfe dieser Anhaltspunkte kann sich ein Entwickler ein Bild darüber machen, welche relativen Vorzüge die jeweilige Technologie mit sich bringt. Er muss aber stets für sich klären, welche für den speziellen Einsatzfall am stärksten wiegen.
Die PIC24F-Familie unterstützt insgesamt vier externe und interne Oszillator-Optionen. Dadurch können Systementwickler unter elf möglichen Taktungskonfigurationen ihre Wahl treffen; diese werden durch Einstellung passender Bits im Konfigurationsregister der MCU erreicht. Über zwei Gruppen externer Pins lässt sich sowohl ein primärer als auch ein sekundärer externer Oszillator anschließen. Darüber hinaus bietet der Baustein wahlweise interne schnelle RCund stromsparende RC-Oszillatoren, die in Silizium integriert sind. Die Taktquelle kann auch software-gesteuert dynamisch geschaltet werden.