Welche Investitionen hat Distrelec getätigt oder wird das Unternehmen tätigen, um eine positive Kundenerfahrung zu unterstützen?
Jakal: 2014 haben wir in den Niederlanden ein großes Logistikzentrum eröffnet. Dort haben wir die modernsten Technologien implementiert, um möglichst viele Prozesse und Abläufe automatisieren zu können – und damit die Abwicklung der Bestellungen zu beschleunigen. Gleichzeitig bietet uns das Lager eine höhere Kapazität, als wir früher hatten. Momentan haben wir mehr als 150.000 verschiedene Produkte auf Lager. Sämtliche Produkte, die am Lager sind, können innerhalb eines Tages verschickt werden. Wir erweitern unser Produktportfolio allerdings kontinuierlich, um unseren Kunden eine möglichst große Bandbreite für ihre sehr unterschiedlichen Anforderungen anbieten zu können. Darüber hinaus hören wir unseren Kunden auch sehr genau zu und verbessern unseren Webshop kontinuierlich. Dazu gehört beispielsweise eine noch einfacher gestaltete Suchfunktion und ein komplett überarbeitetes Navigations-Layout. Damit können Kunden von jeder Seite im Webshop auf die Kategorien zugreifen. Die Produktstruktur wurde ebenfalls vereinfacht: Die gewünschte Gruppe ist mit wenigen Klicks erreicht. Zusätzliche Produktdaten runden die Neuerungen ab. Dank überarbeiteter Attribute lassen sich die gewünschten Artikel noch leichter im Webshop finden.
Sie sprachen gerade von der Automatisierung vieler Prozesse – läuft das komplett ohne Mitarbeiter?
Jakal: Selbstverständlich nicht. Distrelec-Mitarbeiter überprüfen beispielsweise, ob die bestellten Produkte aus den Regalen des Lagers geholt wurden und dass die Ware einwandfrei ist. Selbst bei höchster Automatisierung ist die Qualitätskontrolle ein Arbeitsschritt, der von unseren Mitarbeitern manuell durchgeführt wird. Dies gewährleistet die Zufriedenheit unserer Kunden und ist Distrelec extrem wichtig. Unsere Mitarbeiter im Logistikzentrum sind aber auch für den Bestell- und Wareneingang zuständig oder kontrollieren. Ob ein Produkt verfügbar ist oder nicht bzw. die Anzahl der Lagerprodukte wird automatisch im Webshop angezeigt.
Innovationen werden selten mit der Distributionsbranche in einem Atemzug genannt. Wie sehen Sie das?
Jakal: Ich bin der Meinung, dass es in der Branche eine Reihe von Innovationen gibt, allerdings werden diese oftmals nach außen nicht so deutlich. Dank einer höheren Automatisierung von Abläufen innerhalb unseres Logistikzentrums und einer Reihe von internen Prozessen konnten wir unsere Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben entlasten. Sie sind jetzt in der Lage, sich verstärkt der Qualitätskontrolle und der Kundenberatung zu widmen. Gerade im Zeitalter der digitalen Transformation ist es notwendig, dass die Betriebsabläufe so effizient wie möglich ablaufen. Sie bedeuten enorme Veränderungen und Paradigmenwechsel von manuellen hin zu automatisierten Prozessen, nicht nur für Distributoren, sondern für alle Industrieunternehmen. Diese Entwicklung ist in vollem Gange und lässt sich keinesfalls mehr stoppen, sondern nur noch umsetzen.
Wenn Sie in die Glaskugel schauen könnten: Wie entwickelt sich der Distributoren-Markt in den nächsten Jahren?
Jakal: Der Trend geht aus meiner Sicht hin zu einer Konsolidierung und einer Spezialisierung. Gerade kleinere Distributoren werden entweder akquiriert oder spezialisieren sich auf eine Zielgruppe oder ein bestimmtes Marktsegment – nur so werden sie überleben können. Größere Distributoren werden weiterhin wachsen, auch durch Zukäufe. Darüber hinaus wird sich wie bisher auch das von ihnen angebotene Portfolio erweitern, sowohl durch Sortimente oder Teilbereiche neuer Anbieter, aber auch durch neue Produkte bereits bekannter Hersteller. Das erhöht natürlich die Anzahl der Artikel insgesamt und den Bedarf an Lagerfläche. Außerdem fordern die Kunden von den Distributoren eine immer schnellere Lieferung. Hier kommen künftig vielleicht neue Technologien wie Drohnen für kurze Strecken zum Einsatz. In den Vereinigten Staaten gibt es bereits entsprechende Pilotprojekte. Die Distribution bleibt somit eine sehr spannende Branche, in der wir auf viele Veränderungen vorbereitet sind.